Problem: Rechtsextremismus
Deutlich weniger Menschen ziehen nach Thüringen
31.03.2025

Ukrainische Flüchtlinge hatten im Jahr 2022 für ein Plus bei der Thüringen Bevölkerungsentwicklung gesorgt. Seither geht es aber wieder bergab. Der Rechtsextremismus im Land schreckt Menschen aus dem In- und Ausland ab. Der Innenminister ist alarmiert.
Wirtschaft
Wie Investitionen und Zuwanderung die deutsche Tech-Szene aufblühen lassen
24.03.2025

Deutschlands Tech-Szene boomt – dank gezielter Investitionen und internationaler Fachkräfte. Wie Zuwanderung und staatliche Förderung die Innovationskraft befeuern und Start-ups zum Erfolg führen.
Österreich
„Zuwanderer sollen Steuern zahlen, nicht Steuern kosten“
04.03.2025

Die Steuerung der Zuwanderung ist eines der heißen Eisen in Österreich. Die neue Drei-Parteien-Koalition hat rigorose Maßnahmen angekündigt. Eine soll praktisch sofort umgesetzt werden: Stopp des Familienzuzugs von Flüchtlingen.
Anwerbung
Krähenwinkel statt Barcelona – als Erzieherin in Deutschland
27.02.2025

Bei der Betreuung von Kleinkindern gibt es Engpässe. Zunehmend werden daher spanische Erzieherinnen angeworben. Wie gefällt es der 29-jährigen Brenda Hornos Justicia in Deutschland? Von Christina Sticht
Sachverständigenrat
Schleppende Visavergabe behindert Arbeitsmigration
05.02.2025

Die Chancenkarte soll helfen, den Fachkräftemangel in Deutschland zu beheben. Dass sie noch vergleichsweise wenig nachgefragt wird, hat verschiedene Gründe. Eine Hürde ist die lange Verfahrensdauer bei der Visavergabe, kritisiert der Sachverständigenrat.
Fachkräftemangel in Rheinland-Pfalz
„Welcome“ im Bürokratie-Dschungel
22.01.2025

Ohne Arbeitskräfte aus dem Ausland geht kaum mehr was. Doch bis eine Person aus einem Nicht-EU-Land hier arbeiten darf, ist reichlich Bürokratie zu überwinden – dabei will Rheinland-Pfalz nun mehr helfen. Von Christian Schultz und Nina Gross
Migrationsbericht 2023
Zahl humanitärer Aufnahmen in Deutschland massiv gesunken
15.01.2025

Der Migrationsbericht der Bundesregierung zeigt einen deutlichen Rückgang der humanitären Aufnahmen in Deutschland. Sie bleiben weit hinter den Zusagen der Bundesregierung. Faeser fordert mehr Respekt für zugewanderte Menschen.
SVR-Studie
Integrationsklima positiv – aber schlechter als zuvor
10.12.2024

Das Integrationsbarometer 2024 zeigt eine steigende Skepsis gegenüber Zugewanderten. Trotz wirtschaftlicher Ängste ist die Mehrheit jedoch überzeugt, dass Einwanderung langfristig Vorteile bringt.
Umfrage
Mehrheit sieht Migrationspolitik der Regierung kritisch
08.12.2024

„Irreguläre Migration“ beschäftigt Menschen in Deutschland – ebenso die Einwanderung von potenziellen Arbeitskräften. Wie die Bundesregierung hier agiert, überzeugt die Mehrheit der Deutschen nicht, wie Ergebnisse einer Umfrage zeigen.
Rheinland-Pfalz-Studie
Jeder zweite Polizist lehnt muslimfeindliche Aussagen nicht ab
01.12.2024

Nach George Floyd und rechtsextremen Chats in Polizeikreisen wurde in Rheinland-Pfalz eine Studie in Auftrag gegeben, die jetzt vorliegt. Laut Innenminister Ebling kann die Bevölkerung der Polizei vertrauen. Für Muslime und Flüchtlinge gilt das nicht.