Caritas

Anwerbung von Pflegekräften muss fair sein

15.01.2020

Bei der Anwerbung von Pflegefachkräften aus dem Ausland dringt der Wohlfahrtsverband Caritas darauf, auch die Belange der Migranten zu berücksichtigen. Die Interessen Deutschlands und die der Herkunftsländer seien gleichwertig. Von

Statistik

Asylanträge und Nettoeinwanderung 2019 weiter gesunken

13.01.2020

Die Zahl der Asylanträge geht weiter zurück. Im vergangenen Jahr waren es rund 142.500 Erstanträge - und damit weniger als 20.000 als 2018. Auch die Nettoeinwanderung ist zurückgegangen. Innenminister Seehofer will am Kurs von "Humanität und Ordnung" festhalten.

Einwanderung

Berlin und Brandenburg wachsen weiter

18.12.2019

In Berlin und Brandenburg leben mehr Menschen. Hauptgrund ist die Einwanderung aus dem Ausland. Das geht aus den Statistischen Jahrbüchern hervor.

Handwerk im Fokus

Merkel kündigt Gipfel zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz an

02.12.2019

Bundeskanzlerin Merkel will Gewerkschaften, Arbeitgeber und zuständigen Ministerien zu einem Gipfeltreffen zum Thema Fachkräfteeinwanderungsgesetz einladen. Besonderen Fokus legt die Kanzlerin auf den Fachkräftemangel im Handwerk.

Studie

Migration spaltet Europa, Deutschland auch – aber anders

28.11.2019

Die Einstellungen zu Migration in Ost- und Westdeutschland sind deutlich positiver als in Ost- bzw. Westeuropa. Das geht aus einer aktuellen MIDEM-Studie hervor. Außerdem: Einfluss von Migration auf Wahlverhalten erkennbar.

Studie

Deutschkurse im Ausland wecken Interesse für Deutschland

05.11.2019

Die Anwerbung von qualifizierten Fachkräften aus dem Ausland läuft für Deutschland im internationalen Vergleich eher schleppend. Wie eine Studie jetzt zeigt, können Deutschkurse im Ausland die Motivation erhöhen, nach Deutschland zu kommen.

Extremismusforscher Zick

Gefühl der Zweitklassigkeit ist gefährlich

29.10.2019

Nach Einschätzung des Extremismusforschers Andreas Zick ist der Stimmenzuwachs der AfD Ausdruck einer gesellschaftlichen Polarisierung. Es komme nun darauf an, zu vermitteln und neue Angebote der Demokratiestärkung zu machen. Von Holger Spierig

Einwanderung

Armutsrisiko für kinderreiche Familien gestiegen

28.10.2019

Im Jahr 2018 betrug die Armutsrisikoquote von Paaren mit drei oder mehr Kindern 30 Prozent. Vor zehn Jahren lag diese Quote noch bei 24,5 Prozent. Das Sozialministerium begründet die Entwicklung mit der gestiegenen Einwanderung. Linke kritisiert: Armut von Familien sei "politisch verursacht".

Aus Madrid nach Bremen

Modellprojekt gegen Fachkräftemangel in Kitas

07.10.2019

In ganz Deutschland suchen Kitas händeringend nach qualifiziertem Personal. Wie in der Pflege entdeckt die Branche jetzt Fachkräfte aus dem Ausland. Die 23jährige Paulina ist aus Spanien nach Bremen-Borgfeld gekommen. Von Dieter Sell

Studie

320.000 Kita-Plätze fehlen in der U3-Betreuung

30.09.2019

Die Versorgungslücke in Kindertageseinrichtungen wird immer größer. Grund: Die Zahl der U3-Kinder steigt. Ursache ist die gestiegene Geburtenzahl und die Einwanderung.