Krokodilstränen
Europa und die Christen im Nahen Osten
15.05.2017

Das aktuelle Identitätsdilemma europäischer Gesellschaften gefährdet die Zukunft christlicher Minderheiten zwischen Kairo und Bagdad. Die Tränen christlicher Politiker in Europa um die Situation ihrer Glaubensgeschwister sind aber meist nicht mehr als Krokodilstränen. Von Mehdi Chahrour Von Mehdi Chahrour
Essay
Einwanderung – (wirklich) herausfordernd für alle?!
12.05.2017

Über den Satz von Bundeskanzlerin Angela Merkel, “Wir schaffen das!“, wurde viel diskutiert. Nicht besprochen wurde jedoch die Frage, wer zu diesem „Wir“ gehört und wer weshalb nicht. Eine Aufforderung zu konsequentem Mitdenken. Von Nina Simon Von Nina Simon
Buchtipp zum Wochenende
So schaffen wir das – eine Zivilgesellschaft im Aufbruch
12.05.2017
Zwischen 2015 und 2016 sind etwa 15.000 Projekte entstanden, in denen Antworten auf die Herausforderungen der Flüchtlingseinwanderung gefunden wurden. In diesem Buch werden 90 Projekte vorgestellt. Sie zeigen, welches Potenzial innerhalb der Zivilgesellschaft steckt.
Minister de Maizière
Einwanderungs- und Integrationsgesetze zusammenführen
11.05.2017
Gesetze zu Einwanderung und Integration sollen nach dem Willen von Bundesinnenminister de Maizière zusammengeführt werden. Nach dem Fall Franco A. kann sich der Innenminister auch Änderungen im Asylverfahren vorstellen.
Studie zu gemischten Wanderungen
Flucht und Einwanderung besser entflechten
28.04.2017

Flucht- und Migrationsströme müssen besser getrennt werden. Aber was bedeutet das eigentlich? Eine heute veröffentlichte Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung gibt Antworten. Von Dr. Matthias M. Mayer Von Matthias M. Mayer
Studie
Hilfsbereitschaft gegenüber Flüchtlingen leicht zurückgegangen
27.04.2017
Einer aktuellen Befragung zufolge ist die Hilfsbereitschaft der Deutschen gegenüber Flüchtlingen zurückgegangen. Zugleich zeigen sich mehr Menschen besorgt über die Einwanderung.
Offene Grenzen
Möglichkeiten linker Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik als radikale Realpolitik
26.04.2017

Wie könnten ein demokratisches Einwanderungsrecht und eine linke Einwanderungspolitik aussehen? Die Landesvorsitzende der Linkspartei in Berlin, Katina Schubert, und die Berliner Senatorin für Integration in Berlin, Elke Breitenbach, gehen im MiGAZIN dieser Frage nach. Von Elke Breitenbach und Katina Schubert
Zur Bertelsmann-Studie
Kein Abschied von der Willkommenskultur, sondern „Willkommensrealismus“
12.04.2017

Aus der jüngsten Bertelsmann-Studie über die Willkommenskultur haben Medien überwiegend die zurückgehende Aufnahmebereitschaft hervorgehoben. Dass die Bürger weiterhin und mehrheitlich Flüchtlinge in Deutschland weiter willkommen heißen, ging dabei unter. Von Ulrich Kober Von Ulrich Kober
Rezension
Migration, Flucht, Integration. Eine Kritische Politikbegleitung von Prof. Klaus J. Bade
08.03.2017
Prof. Klaus J. Bade ist einer der Begründer der Migrationsforschung in Deutschland. In seinem neuen Buch zieht er auf über 600 Seiten und in zwölf Abschnitten eine ausführliche Bilanz - von der Gastarbeiterfrage bis zur aktuellen "Flüchtlingskrise". Eine Rezension von Prof. Dirk Halm. Von Dirk Halm
Zweiter Versuch
Trump erlässt revidierte Einreisebeschränkungen
07.03.2017
US-Präsident Donald Trump hat einen neuen Einreisestopp verhängt. Im Vergleich zum ersten Versuch fiel das neue Dekret etwas milder aus. Ausgenommen vom Einreiseverbot sind nun Menschen mit doppelter Staatsbürgerschaft sowie Iraker.