Der Koalitionsvertrag
Die schwarz-rote Integrations- und Flüchtlingspolitik der nächsten vier Jahre
28.11.2013
Seit Wochen verhandeln Union und SPD über die Inhalte der großen Koalition. Am Mittwoch einigten sich die Parteien. MiGAZIN dokumentiert den Integrations- und Flüchtlingspolitischen Teil im Volltext.
1. Halbjahr 2013
Zuwanderung nach Deutschland steigt um 11 Prozent
27.11.2013
Zum dritten Mal in Folge gab es in einem ersten Halbjahr eine zweistellige Zuwachsrate bei den Einwanderungen. Die meisten kamen aus Polen, Rumänien und Bulgarien. Die Einwanderung aus der Türkei hingegen verzeichnete das größte Minus.
Bayern wächst weiter
Einwanderung aus Süd- und Osteuropa sorgt für Wanderungsplus
05.11.2013
Im ersten Halbjahr 2013 zogen deutlich mehr Personen nach Bayern, als von hier abwanderten. Der Saldo aus Zu- und Fortzügen betrug insgesamt 44.300 Personen. Dieser positive Wanderungsüberschuss ist vorwiegend auf den Zuzug ausländischer Personen zurückzuführen.
Auswanderung in die Türkei
Integrationsministerin Alt: „Dies ist nicht in unserem Interesse“
05.11.2013
Seit 2009 ist die Türkei gegenüber Deutschland zu einem der wichtigsten Netto-Auswanderungsländer geworden. Das bereitet der rheinland-pfälzischen Integrationsministerin Irene Alt Sorgen. In einem Thesenpapier fordert sie ein Umdenken.
Einwanderung
Zahl der Ausländer steigt wie seit 1993 nicht mehr
23.10.2013
Die Zahl der Ausländer ist im Jahr 2012 um über 4 Prozent gestiegen. Das ist der höchste Anstieg seit 1993. Die meisten Einwanderer kommen aus den neuen EU-Ländern. Nur die Zahl der türkischen Staatsbürger geht weiter zurück.
Lampedusa
Europa braucht Masseneinwanderung
18.10.2013
Lampedusa zeigt die Brutalität der europäischen Abschottungspolitik gegenüber Einwanderern. Tatsächlich brauchen unsere alternden und wirtschaftlich stagnierenden Gesellschaften mehr Einwanderung. Wir sollten die Grenzen öffnen. Von Sabine Beppler-Spahl
Einwanderung
Über die Uni funktioniert es am besten
15.10.2013
Ausländische Studenten, die in Deutschland studiert haben, sind besonders erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt. Das geht aus zwei Studien des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln hervor.
Die Scharfmacher
Trauerbekundungen zu Lampedusa sind kein Sinneswandel, sondern Doppelmoral
09.10.2013
Die europäische Abschottungspolitik ist, zynisch betrachtet, ein Erfolgsmodell. Und Innenminister Friedrich macht sich nicht einmal die Mühe, den Spagat zwischen Sicherheit und Moral zu verklausulieren - Prof. Dr. Thomas Kunz kommentiert im MiGAZIN die Reaktionen zum Unglück vor Lampedusa. Von Prof. Dr. Thomas Kunz
Ärztemangel
Der Notfall fällt für Jahre aus – auch Dank Einwanderung
09.10.2013
Deutsche brauchen sich zumindest bis 2025 keine Sorgen über die ärztliche Versorgung zu machen. Das geht aus einer Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln hervor. Grund ist unter anderem die Einwanderung aus dem Ausland.
Fachkräftemangel
Jeder Zweite für qualifizierte Einwanderer aus dem Ausland
30.08.2013
80 Prozent der Bundesbürger erwarten einen Fachkräftemangel und jeder Zweite ist für die Anwerbung von ausländischen Fachkräften. Das ist das Ergebnis einer aktuellen TNS-Umfrage im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.