Integration in den Kommunen
Böhmer fordert Willkommenskultur auch in Ausländerbehörden
19.06.2013
Maria Böhmer hat an die Kommunen appelliert, den Ausbau einer echten Willkommens- und Anerkennungskultur verstärkt voranzutreiben. Erforderlich sei ein Klimawandel - auch in den Ausländerbehörden.
OECD Studie
Deutschland kann viele Einwanderer nicht länger als ein Jahr halten
14.06.2013
OECD-Studie zeigt: Aus den europäischen Krisenländern kommen viele Einwanderer nach Deutschland - aus Spanien, Griechenland oder Portugal. Trotz der guten Arbeitsmarktlage verlassen die meisten Deutschland wieder schon nach wenigen Monaten.
Partiziano
Pfand(P)fade
13.06.2013
Wo Migration mündet und wem sie wann mundet - das weiß nicht nur Coca Cola nicht ganz genau. Höchste Zeit also, sich der Molekularküche zu widmen und die Polenta-Potentiale neu zu entdecken, damit das Thema Zuwanderung künftig nicht mehr auf den Magen schlägt. Von Marcello Buzzanca
"Armutseinwanderung"
Friedrich immer noch ohne Belege aber mit harten Bandagen
10.06.2013
Innenminister Friedrich kündigt erneut ein härteres Vorgehen gegen vermeintliche Armutseinwanderer aus Bulgarien und Rumänien an. Sozialbetrüger wolle er künftig ausweisen „ohne großes Federlesen“. Die Zahlen sprechen aber gegen ihn und die Opposition wirft ihm Stimmungsmache vor.
Replik auf Cicero
Wächst Deutschland auf 100 Millionen Einwohner?
03.06.2013
Die neueste Ausgabe des „Magazins für politische Kultur“, Cicero, macht mit einer erstaunlichen Prognose von sich reden: „Hurra, wir wachsen!“, lautet die Titelgeschichte, „Das Demografie-Wunder: Deutschland auf dem Weg zum 100-Millionen-Volk.“ Doch nach sämtlichen heute verfügbaren Befunden ist diese Variante in etwa so wahrscheinlich, wie ein Champions-League-Titel für Hoffenheim im kommenden Jahr.
Achtung!
Ausländer am Horizont!
03.06.2013
Seit Innenminister Friedrich öffentlich vor Ausländern warnte, die nur wegen dem Sozialsystem nach Deutschland kämen, sind Ängste in der Bevölkerung gegenüber Einwanderern gestiegen – vollkommen unnötig, wie Analysen zeigen. Von Katarzyna Plucinska
Integrationspolitik
Was kann die Berliner Republik von Schweden lernen?
29.05.2013
Seit den jüngsten Unruhen in den Vororten von Stockholm geriet die einstmals so sehr gepriesene schwedische Integrationspolitik in die öffentliche Kritik. Ist diese aber berechtigt? Sind die Geschehnisse in Stockholm eine Ausnahme oder Zeichen struktureller Defizite? Wo liegen die Stärken und Schwächen des schwedischen Integrationsmodells? Von Timo Lochocki
Studie belegt
Sozialstaat profitiert von Einwanderung
27.05.2013
Der aktuelle Zuwanderungsboom ist einer aktuellen Studie zufolge der Euro-Krise zu verdanken und ein vorübergehender Zustand. Deutschland müsse daher Einwanderer außerhalb der EU anwerben, um auch künftig zu profitieren.
Analyse
Einwanderung aus Rumänien und Bulgarien
21.05.2013
Gibt es "Armutszuwanderung" aus Rumänien und Bulgarien, das laut Bundesinnenminister Friedrich zu einem "Flächenbrand" führt? Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung ist dieser Frage nachgegangen und kommt zu einem klaren Ergebnis.
Partiziano
Mickrigation
16.05.2013
Wenn Migrationsströme fließen, bleibt unterm Strich eine nette Nettoeinwanderung, die Brutto brutal gerechnet, eine Einwanderungsdauerwelle erzeugt, die ähnlich ondulant wie die 80er-Frisuren von Righeira klingt: No tengo dinero. Von Marcello Buzzanca