Ausbildungsberufe
Deutschland erleichtert Zuwanderung aus Drittstaaten
01.03.2013
Deutschland öffnet den Arbeitsmarkt für Ausländer aus Nicht-EU-Staaten. Die Bundesregierung regelte dafür die Beschäftigungsverordnung neu. Die Integrationsbeauftragte mahnt: Viele der Zuwanderer bringen auch ihre Familien mit.
Unstatistik des Monats
Vermeintliche Armutszuwanderung aus Bulgarien und Rumänien
01.03.2013
Die Unstatistik des Monats Februar ist die Berichterstattung über das Ausmaß der Armutseinwanderung aus Bulgarien und Rumänien. Das teilte das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung am Donnerstag mit.
Baden-Württemberg
Zahl ausländischer Arbeitnehmer um 30.000 gestiegen
28.02.2013
Die Zahl der ausländischen Arbeiter ist in Baden-Württemberg im Jahr 2012 um etwa 30.000 auf über 400.000 angestiegen. Besonders starke Zuwächse wurden aus Osteuropa und den EU-Krisenländern verzeichnet.
Schweiz
Ausländeranteil steigt um drei Prozent
26.02.2013
In der Schweiz lebten Ende 2012 insgesamt 1.825.060 Ausländer. Das entspricht einem Anstieg von von 3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die meisten Menschen kamen aus Portugal.
Bades Meinung
Die neue Roma-Zuwanderung: Hysterie statt Engagement
18.02.2013
Aufgrund der deutschen Geschichte wurden Juden in Deutschland freundlich aufgenommen. Das Gegenteil galt für „Zigeuner“ aus Osteuropa, schreibt Prof. Klaus J. Bade in seiner neuesten MiGAZIN Kolumne und warnt - Weichenstellungen der Migrations und Integrationspolitik, Folge 4 Von Prof. Dr. Klaus J. Bade
Hessen
Starke Zuwanderung aus östlichen und südlichen EU-Mitgliedsländern
13.02.2013
Die Bevölkerung Hessens stieg in den ersten neun Monaten 2012 um 18.900 auf über 6,1 Mio. Einwohner. Vor allem aus den stark von der Finanz- und Schuldenkrise betroffenen südeuropäischen Ländern kommen vermehrt Zuwanderer.
OECD Studie
Schlechtes Image schreckt Fachkräfte ab
05.02.2013
Die über Jahre betriebene Abschottungspolitik wird Deutschland jetzt zum Verhängnis. Das schlechte Image von Deutschland und seine restriktive Zuwanderungspolitik führen dazu, dass Fachkräfte wegbleiben. Das zeigt ein OECD Bericht.
Fachkräfte aus Südeuropa
Die Sprache ist das größte Problem
05.02.2013
In Deutschland werden qualifizierte Fachkräfte gesucht, in Südeuropa herrscht Massenarbeitslosigkeit. Entsprechend ist die Zahl der Einwanderer aus den Euro-Krisenländern gewachsen, viele von ihnen sprechen aber kein Deutsch.
Migrationsbericht 2011
Deutschland ist ein Einwanderungsland!
31.01.2013
Deutschland zieht Migranten an. Fast 960.000 Menschen sind im Jahr 2011 zugezogen, 680.00 haben das Land verlassen. Damit gab es 280.000 mehr Zu- als Fortzüge. Das besagt der Migrationsbericht 2011, den das Bundeskabinett verabschiedet hat.
Wanderungsgewinn
Statistisches Bundesamt prognostiziert Bevölkerungsanstieg
15.01.2013
Die Einwohnerzahl Deutschlands ist im Jahr 2012 um etwa 200.000 gestiegen. Ursache sind die hohen Wanderungsgewinne aus dem Ausland. Für die Grünen ist das eine positive Entwicklung und eine Chance für Deutschland.