Studie
Hessen mit und ohne Migrationserfahrung sind sich verblüffend ähnlich
29.06.2011
Menschen mit und ohne Migrationserfahrung sind sich verblüffend ähnlich - sie denken und fühlen dasselbe. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Emnid-Befragung, die im Auftrag des Hessischen Integrationsministeriums durchgeführt wurde.
Sachverständigenrat
Bundesregierung überschätzt von Populisten geschürte Migrationsängste
24.06.2011
Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration bezeichnet Entscheidung der Bundesregierung zur Fachkräftesicherung als „unzureichend“. Bundesregierung überschätze „von Populisten geschürte Migrationsängste“ und unterschätze „Bürgerpragmatismus in Migrationsfragen“.
Törens liberale Kolumne
Deutschland ist kein Magnet
24.06.2011
Nennen wir das Kind doch mal beim Namen. Deutschland ist kein Magnet für qualifizierte ausländische Arbeitnehmer und ihre Familien. Wir haben ein Imageproblem. Selbst für viele Deutsche mit Migrationshintergrund überwiegen vielfach die Gründe, das Land zu verlassen und ihr Glück im Ausland zu suchen. Von Serkan Tören
Konzept gegen Fachkräftemangel
Augenwischerei, Nützlichkeitsrassismus und Trostpflasterlösung
24.06.2011
Das Konzept der Bundesregierung, um dem drohenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken, stößt bei der Opposition auf Kritik. Als „Augenwischerei“ bezeichnen es die Sozialdemokraten, als „Nützlichkeitsrassismus“ die Linke und als „Trostpflaster“ die Grünen.
Neues Fachkräftekonzept
Lockerungen für ausländische Fachkräfte und Studenten
22.06.2011
Ein neues Konzept der Bundesregierung soll die Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland erleichtern. Vorgesehen ist auch eine Lockerung Nebenverdienstbeschränkungen für ausländische Studierende. Das Kabinett berät heute.
Fachkräftemangel
Beim Thema Zuwanderung muss es noch Fortschritte geben
25.05.2011
„Beim Thema Zuwanderung muss es noch Fortschritte geben“, so Philipp Rösler gestern mit Blick auf den Fachkräftemangel. Die Grünen fordern Konzepte und dessen Durchsetzung. Die Linkspartei lehnt Fachkräftezuwanderung ab.
Fachkräftemangel
Zwei neue Aufenthaltstitel finden Zuspruch im Bundesrat
13.05.2011
Der Wirtschaftsausschuss des Bundesrats hat der Schaffung von zwei neuen Aufenthaltstiteln zugestimmt. Drittstaatlern soll die Arbeitssuche für ein Jahr erlaubt werden und eine „Niederlassungsoption“ soll einem Nicht-EU-Arbeitnehmer von Anfang an die Aussicht auf einen unbefristeten Titel bieten.
Wanderungen 2010
Wieder mehr Zuzüge als Fortzüge
11.05.2011
Im Jahr 2010 sind laut Statistischem Bundesamt 684 000 Ausländer nach Deutschland zugezogen - Hauptherkunftsländer waren Polen, Rumänien, Bulgarien, Ungarn, Türkei und die USA; dem stehen 530 000 Fortzüge gegenüber.
Studie
Ohne Zuwanderung drohen Konsequenzen für Sozialsysteme
06.05.2011
Bis 2025 fehlen bis zu 6,5 Millionen Arbeitskräfte, darunter rund 2,4 Millionen Akademiker. Ohne Zuwanderung ist diese Lücke kaum zu schließen. Die Vorausseztungen dafür sind: gesellschaftlicher Sinneswandel und Willkommenskultur.
EU-Osterweiterung
Den sprichwörtlichen polnischen Fliesenleger gibt es wirklich – als Firmenchef
05.05.2011
Die EU-Osterweiterung hat sich bemerkbar gemacht. Insgesamt war der Zuzug aber nicht groß und oft nur dort, wo hohe Einkommen erzielt werden können - so das Ergebnis einer aktuellen Studie des DIW Berlin.