Experten mahnen
Zu wenig Personal für humanitäre Hilfe im Auswärtigen Amt
17.08.2022
Deutschland hat seine Ausgaben für humanitäre Hilfe in den vergangenen Jahren massiv gesteigert und ist jetzt zweitgrößter Geldgeber weltweit. Experten finden aber, dass die Bundesrepublik zu wenig Einfluss nimmt auf die Bewältigung von Krisen. Grund: Zu wenig Personal.
Bärbel Kofler im Gespräch
Gemeinsam können wir das Schlimmste verhindern
21.06.2022
Die drohenden Hungersnöte wegen des Ukraine-Kriegs sind ein zentrales Thema beim G7-Treffen: Die sieben wichtigsten demokratischen Industriestaaten treffen sich, um ihr Vorgehen in den aktuellen Krisen abzustimmen. Die Parlamentarische Staatssekretärin im Entwicklungsministerium, Bärbel Kofler (SPD), sprach über ihre Erwartungen an den Gipfel. Von Mey Dudin
Kinder leiden am meisten
Hilfsorganisationen fordern mehr Geld für Hungerbekämpfung
02.06.2022
Der Ukrainekrieg hat die Ernährungskrise weltweit deutlich verschärft. Fehlende Exporte und rasant steigende Preise für Lebensmittel treffen die ärmsten Länder am meisten. Hilfsorganisationen warnen vor einer neuen Hungerkatastrophe.
G7-Entwicklungsminister
Schulze will bei G7-Treffen Bündnis gegen Hunger auf den Weg bringen
18.05.2022
Wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine droht eine Verschärfung der globalen Hungerkrise. Entwicklungsministerin Schulze will deshalb mit den G7-Staaten ein neues Bündnis für Ernährungssicherheit gründen.
Hungerkrisen
Schulze: In Afrika sind Folgen des Ukraine-Krieges deutlich spürbar
26.04.2022
Heuschreckenplagen, die Corona-Pandemie, der Klimawandel und nun auch der Ukraine-Konflikt bringen viele afrikanische Länder an ihre Grenzen. Bei einem Besuch der Afrikanischen Union will Entwicklungsministerin Schulze für Zusammenarbeit werben.
„Keine stabile Situation hier“
Entwicklungsarbeit mit Fallstricken: Schulze besucht den Libanon
25.04.2022
Im Libanon trifft eine dramatische Verarmung der Bevölkerung auf eine korrupte politische Klasse. Entwicklungsministerin Schulze schaut sich hier Projekte an, die trotzdem sicherstellen wollen, dass Hilfen auch bei den Menschen ankommen. Von Mey Dudin
Wettbewerb
Zivilgesellschaftliche Entwicklungspolitik auf kommunaler Ebene
11.04.2022
Entwicklungspolitik ist nicht nur große Politik im Bundestag oder Lieferkettengesetz. Das zeigt ein aktueller Wettbewerb, der das Engagement von Kommunen und Zivilgesellschaft für gerechte und nachhaltige Entwicklung in der Welt auszeichnet.
Hilfsorganisationen warnen
Geberländer kürzen Afrika-Hilfen für Ukraine
14.03.2022
Geberländer kürzen ihre Hilfen für Afrika zugunsten der Ukraine. Hilfsorganisationen warnen vor katastrophalen Folgen. Afrika sei bereits in großer Not aufgrund ausbleibender Getreidelieferungen aus der Ukraine. Die UNO appelliert, Opfer anderer Konflikte nicht zu vergessen, darunter 5,7 Millionen Syrer - die weltweit größte Flüchtlingskrise.
Europa-Afrika-Gipfel
Einigung auf „Vision für 2030“ ist gut für Europa
20.02.2022
Beim Gipfel zwischen der EU und der Afrikanischen Union gibt es deutliche Kritik gegen die EU-Corona-Politik. Die Ergebnisse seien an vielen Stellen sehr enttäuschend. Kritik erntet die EU auch in der Flüchtlingspolitik.
Keine Partner auf Augenhöhe
Interessenskonflikte in der Migrationspolitik zwischen Europa und Afrika
16.02.2022
Europa und Afrika sind keine Partner auf Augenhöhe. Die Agenda wird nach Experteneinschätzung dominiert von der EU. Interessenskonflikte gibt es auch in der Migrationspolitik: Europa wolle keine Einwanderung, Afrika wolle Auszubildende schicken. Von Phillipp Saure