Die Reformation der Trauer
Die erste interkulturelle „Trauerhaltestelle“ Bayerns
11.11.2014
Eine Trauerhaltestelle für jedermann, unabhängig von der Religionszugehörigkeit? Unmöglich? Nein. In Unterfranken zieht eine solche Haltestelle die Blicke auf sich. Der Evangelische Pfarrer ist überzeugt, dass Deutschland solche Stellen braucht – gedanklich ist er bei den Flüchtlingen. Von Ralph Bauer
Stückwerk oder Meilenstein?
Das neue Islamgesetz in Österreich
06.11.2014
Drei Jahre wurde in Österreich an einem Islam-Gesetzesentwurf gearbeitet. Jetzt steht er in den Zielgeraden und unter Beschuss: Muslime kritisieren, der Entwurf vermische innere Sicherheit mit Prinzipien der Anerkennung einer Religionsgemeinschaft. Von Barbara Schneider
Kinostart
Im Labyrinth des Schweigens – die Vorgeschichte des Auschwitz-Prozesses
06.11.2014
Der Kinofilm „Im Labyrinth des Schweigens“ thematisiert die Vorgeschichte der Frankfurter Auschwitzprozesse. Dabei gelingt es Regisseur Giulio Ricciarelli ein eindrucksvolles Plädoyer dafür zu schaffen, dass man Auschwitz sowie die nationalsozialistische Vergangenheit nie relativieren sollte. Von Rudolf Worschech
Flüchtlinge in den USA
Kein Präsident hat so viele Menschen abschieben lassen wie Obama
06.11.2014
Human Rights Watch schlägt Alarm. Die Menschenrechtsorganisation warnt davor, Minderjährige Flüchtlinge abzuschieben. Kritisiert wird vor allem Präsident Obama, der zuletzt eingeknickt ist vor den Republikanern. Von Konrad Ege
Von Mensch zu Mensch
Günter Wallraff und die Flüchtlinge von nebenan
04.11.2014
Die Zahl der Asylsuchenden hat zugenommen. Das war absehbar. Trotzdem haben es die Kommunen versäumt, sich darauf vorzubereiten. Jetzt rumort es in einigen Kommunen. Nicht so bei Günter Wallraff. Flüchtlinge sind seine unmittelbaren Nachbarn. Von Barbara Driessen
Göttingen bricht Grundsätze
Mit Flüchtlingen so umgehen, als blieben sie dauerhaft hier
03.11.2014
Die gestiegene Zahl von Asylsuchenden in Göttingen stellt die Stadt und Sozialdezernentin Dagmar Schlapeit-Beck (SPD) vor ganz neue Herausforderungen. Gerade bei der Unterbringung der Flüchtlinge muss die Stadt mit bisherigen Grundsätzen brechen. Von Reimar Paul
Flüchtlinge
Eine Welle der Hilfsbereitschaft
22.10.2014
Mit einer beispiellosen Welle der Hilfsbereitschaft haben viele Menschen auf die skandalösen Zustände der Flüchtlinge in der Bayernkaserne reagiert. Solidaritätsbekundungen statt Widerstand hat Günther Bauer von der Inneren Mission München in den letzten Tagen vermehrt festgestellt. Von Daniel Wenisch
Asylbewerber
Ausnahmezustand im Wartesaal
21.10.2014
Die Zahl der Asylanträge hat sich in Berlin im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Die Behörden sind überfordert und die Wartezimmer überfüllt. Die Spielecke für Kinder gibt es lange nicht mehr. Von Anne Onken
Knatsch ums Kirchenasyl
BAMF und Kirchen weiter uneins
17.10.2014
Das Thema Kirchenasyl sorgt weiter für Kontroversen. Insbesondere BAMF-Präsident Manfred Schmidt muss sich deutliche Kritik von den Kirchen-Verbänden anhören. Für die Kirchen ist klar: Kirchenasyl federt humanitäre Schieflagen ab. Von Staffen-Quandt, Olschewski
Interview mit Manfred Schmidt
BAMF Präsident kritisiert Kirchen wegen steigender Kirchenasyl-Zahlen
16.10.2014
Nicht nur die Politik steht angesichts überfüllter Aufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge in der Kritik - auch das für die Asylverfahren zuständige Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Behördenchef Manfred Schmidt erklärt, warum die Verfahren so lange dauern und warum er die aktuelle Kirchenasyl-Praxis kritisch einstuft. Von Olschewski, Staffen-Quandt