Sensible Kommunikation
Bündnis fordert Recht auf Dolmetscher im Gesundheitswesen
12.01.2025

Anders, als viele Vorurteile nahelegen, nehmen Migranten Gesundheitsleistungen vergleichsweise seltener in Anspruch. Dieser Befund ist wissenschaftlich belegt. Oft liegt das an Sprachbarrieren. Ein Verbändebündnis fordert ein Recht auf Sprachmittlung. Lokale Projekte dazu gibt es schon. Von Nils Sandrisser
Maria im Koran
Muslime zu Weihnachten einladen?
18.12.2024

Maria und das Jesuskind sind die Hauptpersonen der christlichen Weihnachtsgeschichte. Aber auch im Koran spielt Maria eine wichtige Rolle. Es gibt sogar eine Geburtsgeschichte Jesu: ohne Bethlehem, dafür mit Datteln und einem sprechenden Baby. Von Judith Kubitscheck
„Unser Haus wartet schon“
Syrische Familie hofft auf Besuchsreise in die Heimat
16.12.2024

Wie Hunderttausende syrische Flüchtlinge in Deutschland verfolgt auch eine Familie in Osnabrück die Geschehnisse in ihrer Heimat. Sie schwanken zwischen Freude über den Sturz des Diktators Baschar al-Assad und Angst vor Instabilität. Und noch eine Angst geht um. Von Martina Schwager
Gefahr unter der Oberfläche
Sarajewo – das Jerusalem des Balkans
05.12.2024

Sarajewo ist bekannt für das Attentat von 1914, das zum Ersten Weltkrieg führte, für die Olympischen Winterspiele von 1984 und für den Bosnien-Krieg von 1992 bis 1995. Die Stadt ist aber auch eine Blaupause für das Miteinander der Religionen.
Faire Rosen aus Kenia
Warum der Blumenkauf über den Schulbesuch in Afrika entscheidet
03.12.2024

Ein großer Teil der Rosen auf dem deutschen Markt kommt nicht aus den Niederlanden, sondern aus Kenia. Im örtlichen Blumenladen wird deshalb auch darüber entschieden, ob Beatrice Muthoni in Kenia für ihre Arbeit auf der Rosenfarm fair bezahlt wird – und über die Zukunft ihrer Kinder. Von Birte Mensing
Netflix-Filmtipp
Zum 100. Geburtstag der Schwarzen US-Politikerin Shirley Chisholm
28.11.2024

Shirley Chisholm war in Vielem die Erste in den USA: 1969 die erste Schwarze Kongressabgeordnete und 1972 die erste Schwarze Anwärterin auf die Präsidentschaftskandidatur der Demokraten. Zum 100. gibt es eine Ausstellung und einen Netflix-Film. Von Konrad Ege
Die Scherben von Baku
Weltklimakonferenz: Gerade noch die Kurve gekriegt?
25.11.2024

Der ganz große Knall ist ausgeblieben, doch zufrieden ist in Baku nach dem Ende des Weltklimagipfels niemand. Dabei ist Klimapolitik längst auch Flüchtlingspolitik. Die Klima-Verhandlungen waren von vielen Konflikten überschattet. Von Moritz Elliesen
Spurwechsel ermöglichen
Migrationsexperte fordert Bleiberecht für arbeitende Asylbewerber
21.11.2024

Die geplante Abschiebung von kolumbianischen Pflegekräften aus dem Job heraus hat Kritik geerntet. Migrationsforscher Oltmer fordert ein Aufenthaltsrecht in solchen Fällen - und darüber hinaus. Deutschland benötige nicht nur Fachkräfte, sondern auch einfache Arbeiter aus Drittstaaten. Von Martina Schwager
Weltklimagipfel
Zähes Ringen um Hilfen für arme Länder
21.11.2024

Auf der Klimakonferenz beginnt das Warten auf den Endspurt – und bei den Verhandlungen über die Klimahilfen prallen viele Vorstellungen aufeinander. Nicht zuletzt, weil in Baku ein historischer Grundsatz zur Debatte steht. Von Moritz Elliesen
Taliban auf der COP29
Afghanistan, der große Verlierer des Klimawandels
17.11.2024

Zum ersten Mal nehmen die seit 2021 in Afghanistan regierenden Taliban an der jährlichen UN-Klimakonferenz teil. Für das Land und seine Bevölkerung, die wie kaum ein anderes unter den Folgen des Klimawandels leidet, könnte das eine Chance sein. Von Julian Busch