Interview

Pichl: Mit Zurückweisungen gefährdet Deutschland die europäische Einigung

08.09.2024

grenze, grenzschutz, deutschland, brd, zoll
In Deutschland wird über das Zurückweisen von Asylsuchenden an der Grenze diskutiert. Rechtlich und praktisch seien die Vorschläge kaum umsetzbar, sagt der Rechts- und Politikwissenschaftler Maximilian Pichl im Gespräch. Die Forderungen seien Streichholz an einem EU-Pulverfass. Von

Kinostart

An den Rand der Gesellschaft gedrängt – mit dem „Ellbogen“

04.09.2024

Ellbogen, Film, Plakat, Kino, Fatma Aydemir
Nach einem Roman von Fatma Aydemir erzählt der Film „Ellbogen“ die bewegende Geschichte einer jungen Frau mit türkischen Wurzeln, die keinen Platz in der Gesellschaft findet. Ein erschütternder Film. Von

„Onboarding“

Zuwanderer schon lange vor dem ersten Arbeitstag betreuen

27.08.2024

Internet, Konferenz, Meeting, Chat, Webinar, Zoom
Viele Unternehmen setzen bei der Suche nach Fachkräften gezielt auf Anwerbung im Ausland. Doch wie gelingt die Integration neuer Beschäftigter in einem ihnen völlig fremden Umfeld? Fachleute halten viel von „Onboarding“. Von

Kampf gegen Fluchtursachen

Klimaverhandlungen: Der große Streit ums Geld

27.08.2024

Thermometer, Klimawandel, Hitze, Dürre, Hunger, Sommer, Hitze
Klimahilfe ist auch Bekämpfung von Fluchtursachen. Doch es fehlen hunderte Milliarden Dollar in armen Ländern, um die Klimakrise zu bewältigen. Vor dem Klimagipfel gibt es Streit über Hilfszahlungen. Doch nötig sind Finanzreformen, etwa eine Milliardärssteuer. Von

Busfahrerin Iana gibt Gas

Ukrainische Flüchtlinge wollen raus aus dem Bürgergeld

27.08.2024

Portemonnaie, Geldbeutel, Geld, Armut, Hand, Einkauf
Ukrainer sind nicht faul, sie wollen anpacken, sagt Sozialarbeiterin Olga Prigorko aus Germersheim. Doch werde den Kriegsflüchtlingen der Jobeinstieg schwer gemacht. Zwei Frauen und ein Mann berichten, was sie tun, um auf eigenen Beinen zu stehen. Von

Interview

Andreas Zick: Nach Solinger Anschlag nicht den Populismus stärken

26.08.2024

Extremismus, Rechtsextremismus, Andreas, Zick, Andreas Zick
Extremismusforscher Andreas Zick warnt davor, den Solinger Anschlag zu instrumentalisieren. Nötig sei vielmehr, den Terror zu analysieren, sagte der Wissenschaftler im Gespräch. Den Bürgern sollten keine Modelle angeboten werden, die nicht umsetzbar sind. Das stärke den Populismus. Von

Hasskommentare und weniger Umsatz

Jüdische Lokale kämpfen gegen Antisemitismus

25.08.2024

Restaurant, Schalom, Koscher, Jüdisch, Essen, Antisemitismus
Negative Online-Kommentare und Antisemitismus nehmen seit dem 7. Oktober zu. Auch jüdische Restaurants in Frankfurt verzeichnen seither weniger Umsatz. Der Gastronom Nir Rosenfeld wehrt sich gegen Ressentiments. Von

„Schwarzer Peter“ & weiße Barbies

Spielzeug spiegelt auch Werte und Rassismus wider

22.08.2024

Barbie, Puppe, Spielzeug, Blond, Spielen, Rassismus, Hautfarbe
Ein ganzheitlicher Blick in die Welt des Spielzeugs macht klar: Spielzeug ist immer auch politisch. Das veranschaulicht das Spielzeugmuseum Nürnberg. Dort wurden 70 rassistische Spielzeuge identifiziert, 700 sind mindestens problematisch. Von

Vor 150 Jahren: Menschenzoo

Wissenschaftler fordern kritische Aufarbeitung der „Völkerschauen“ im Tierpark

15.08.2024

Menschenzoo, Völkerschau, Rassismus, Afrika, Menschenschau, Zoo, Geschichte
Vor 150 Jahren begann im Hamburger Tierpark Hagenbeck die Geschichte der „Völkerschauen“. Eine kritische Aufarbeitung fehle immer noch, kritisiert Historiker Zimmerer. Dabei wirkten die Klischees von damals bis heute. Von

Drei Jahre Taliban

Das Dilemma des Westens mit Afghanistan

14.08.2024

Afghanistan, Karte, Landkarte, Weltkarte, Kabul, Stecknadel
Seit drei Jahren herrschen die Taliban in Afghanistan und zeigen keinerlei Kompromissbereitschaft in puncto Menschenrechte. Das bringt die Isolations-Politik der Staatengemeinschaft an ihre Grenzen. Von