Umfrage

Über 70 Prozent der Deutschen für geplantes Zuwanderungsgesetz

12.10.2018

Eine deutliche Mehrheit von über 70 Prozent ist für das geplante Gesetz zur Zuwanderung von Fachkräften. Dagegen spricht sich einer aktuellen Umfrage zufolge jeder Vierte aus.

Städtebund

Einwanderungsgesetz behebt Fachkräftemangel nicht

08.10.2018

Dem Deutschen Städte- und Gemeindebund zufolge kann das geplante Einwanderungsgesetz den Fachkräftemangel in Deutschland allenfalls abmildern. Er spricht sich dafür aus, die Gewinnung von Fachkräften im Inland auszuweiten.

Diakonie-Chef Lilie

„Wir müssen etwas zurückgeben“

05.10.2018

Ulrich Lilie, Diakonie-Präsident, hat mit einer Delegation in Rumäniens Hauptstadt Bukarest drei Tage lang mit Hilfsorganisationen, Kirchen- und Regierungsvertretern über Abwanderung, den Arbeitsmarkt und die soziale Situation im Land gesprochen. Im Interview spricht er über die Auswirkungen der EU-Freizügigkeit auf Rumänien und was Deutschland tun muss. Von Bettina Markmeyer

Einwanderung

Koalition einigt sich auf Eckpunkte für Fachkräftegesetz

04.10.2018

Die Eckpunkte für ein Gesetz zur Zuwanderung von Fachkräften stehen. Die Koalition will für alle Berufe die Möglichkeit zur Arbeitsplatzsuche in Deutschland eröffnen. Sie einigte sich im Grundsatz auch auf die Beschäftigung abgelehnter Asylbewerber.

Einwanderung

Wie die Regierung mehr Fachkräfte ins Land holen will

04.10.2018

Ausländer mit abgeschlossener Berufsausbildung dürfen in Zukunft auch zur Arbeitsuche nach Deutschland einreisen. Darauf hat sich die Koalition in einem Eckpunktepapier geeinigt. Ob es einen "Spurwechsel" gibt für geduldete Asylbewerber ist noch offen. Von Bettina Markmeyer

Fachkräftemangel

Rumänien will Auslands-Rumänen zurückgewinnen

01.10.2018

Die Abwanderung von Rumänen aus ihrer Heimat ist eines der größten Probleme des Landes: es fehlen zunehmend Fachkräfte. Jetzt will die rumänische Regierung mit spzeillen Rückkehrprogrammen die Menschen wieder ins Land zurückholen.

Studie

Böckler-Stiftung bezweifelt Warnung vor starkem Fachkräftemangel

30.08.2018

Unternehmer beklagen seit Jahren einen starken Fachkräftemangel. Die Bundesagentur für Arbeit sieht allenfalls einen Fachkräftemangel in einzelnen Berufsfeldern. Die Hans-Böckler-Stiftung hat einen Verdacht: Unternehmer wollen den Anstieg der Arbeitskosten dämpfen.

Debatte um Spurwechsel

FDP-Politiker fordern Tempo und Steuerung bei Fachkräfte-Zuwanderung

22.08.2018

Die FDP hat eigene Vorschläge zur Vereinfachung und Steuerung der Zuwanderung von Fachkräften vorgelegt. Unterdessen geht die Debatte um den "Spurwechsel" für gut integrierte Flüchtlinge weiter. Von Bettina Markmeyer

Fachkräftemangel

Aufnahme von „Spurwechsel“ in Zuwanderungsgesetz gefordert

20.08.2018

Geduldete, gut integrierte Asylbewerber sollen aus dem Asyl- in ein Zuwanderungsverfahren wechseln können, wird aus Parteien und Verbänden gefordert. Die CSU ist dagegen, im Gesetz ist das bislang nicht vorgesehen. Streit zeichnet sich ab.

Vorrangprüfung fällt

Einigung auf Eckpunkte für Fachkräfte-Zuwanderungsgesetz

17.08.2018

Bundesinnenminister Seehofer hat die Eckpunkte für ein Fachkräfte-Zuwanderungsgesetz vorgelegt. Der Vorrang für inländische Bewerber soll fallen, Ausländern soll auch die Jobsuche in Deutschland ermöglicht werden.