Modellversuch

Asylbewerber sollen in die Altenpflege

31.07.2015

Auf der einen Seite fehlen Pflegekräfte, auf der anderen Seite gibt es immer mehr Asylbewerber, die nicht arbeiten dürfen. Diese beiden Aspekte würden Politiker gerne verknüpfen. Unproblematisch ist das aber nicht. Von Katharina Weyandt Von Katharina Weyandt

Migrationsstudie

Pflegebranche tut sich schwer mit Suche nach Fachkräften im Ausland

02.06.2015

Deutsche Unternehmen fremdeln noch immer mit der gezielten Ansprache ausländischer Fachkräfte. Zu stark wirkt die Logik des Anwerbestopps nach: Seit den 1970ern ist qualifizierte Zuwanderung zwar erlaubt, wurde aber kaum aktiv ermöglicht. Genau das jedoch wäre heute notwendig, zeigt eine aktuelle Studie.

Institut der deutschen Wirtschaft

Wirtschaftswachstum und Entlastung der Staatskassen gehen auf das Konto von Einwanderern

11.05.2015

Einer Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft zufolge ist der Wirtschaftswachstum in Deutschland der hohen Einwanderung geschuldet. Dank der Einwanderer wurden die Sozialkassen entlastet und die Staatsschulden reduziert. Einwanderung sei auch das Zukunftsmodell.

Institut der deutschen Wirtschaft

Asyl und Arbeitsmigration sollen sich ergänzen

28.04.2015

Das Institut der deutschen Wirtschaft stellt dem deutschen Asylrecht ein schlechtes Zeugnis aus. Dringend benötigte Qualifikationen würden kaum berücksichtigt. Kritik an der deutschen Asylpolitik kommt auch von den Grünen.

Übrigens

Das menschlich Verpflichtende mit dem wirtschaftlich Nützlichen in Einklang bringen

18.03.2015

MiGAZIN Kolumnist Dr. Fritz Goergen © privat, bearb. MiG
Asylanten, Ausländer, Flüchtlinge, Migranten, Zuwanderer: Human und intelligent zugleich muss der Umgang mit ihnen werden. Fritz Goergen plädiert für einen Task Force "Jetzt und gleich". Ein Vorschlag für Politiker mit Herz und Verstand. Von

Experten

Potenziale von Migranten stärker für Arbeitsmarkt nutzen

15.03.2015

Im Hinblick auf den Fachkräftemangel fordert die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesarbeitsministerium eine bessere Integration Einwanderern und Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Migrationsforscher wiederum kritisieren den Staat. Vor allem im öffentlichen Dienst seien Migranten unterrepräsentiert.

Knatsch

SPD legt Eckpunkte für Einwanderungsgesetz vor, Union blockt

04.03.2015

Erneut steht Knatsch in der Koalition an. Die SPD möchte ein neues Einwanderungsgesetz mit flexiblem Punktesystem, von dem die Union nichts wissen will. Nur die Kanzlerin ist sich noch unschlüssig. Sie wolle sich die SPD-Vorlage anschauen.

Pilotprojekt

Chinesische Pflegekräfte nehmen Arbeit in Deutschland auf

16.02.2015

Mit der Unterstützung aus China soll in Deutschland dem Fachkräftemangel in der Pflege begegnet werden. Die ersten Pflegekräfte sind im Rahmen eines bundesweiten Pilotprojekts bereits in Deutschland angekommen.

Debatte um Einwanderungsgesetz

Der Nützlichkeitsrassismus wird hoffähig

06.02.2015

Sevim Dagdelen, Migration, Integration, Bundestag, Politikerin, Sevim, Dagdelen, Die Linke, Linke
Die Debatte um ein neues Einwanderungsgesetz mit Punktesystem hält an. SPD und Grüne fordern es, die Union ist unentschlossen. Die Linke hingegen ist dagegen. Der Fachkräftemangel sei ein Märchen und ein Punktesystem Nützlichkeitsrassismus. Von Sevim Dağdelen Von

Studie

Einwanderung allein kann Fachkräftemangel nicht ausgleichen

06.02.2015

Einer Studie zufolge wird bis zum Jahr 2030 das Erwerbspersonenpotential in Deutschland in Millionenhöhe zurückgehen. Um das auszugleichen, möchte die Bundesregierung eine Doppelstrategie fahren: inländischen Potentiale aktivieren und qualifizierte Einwanderung.