Merkel unentschieden

SPD bekräftigt Forderung nach Einwanderungsgesetz

04.02.2015

Eigentlich wollte die Unionsfraktion das Thema Einwanderungsgesetz schnell abhaken, da meldet sich Kanzlerin Merkel zu Wort: sie denkt noch nach. Die SPD wiederum bekräftigt ihre Forderung nach einem Einwanderungsgesetz, ebenso Migrationsforscher Bade.

Fachkräftemangel

CSU gegen Einwanderungsgesetz mit Punktesystem

03.02.2015

Der Fachkräftemangel macht sich in immer mehr bemerkbar. Abgefedert werden könnte der Engpass durch Einwanderung. Die SPD fordert, Einwanderung mit einem Punktesystem zu regeln. Die CSU ist strikt dagegen, CDU-Wirtschaftspolitiker hingegen warnen vor den Folgen. Ein Streit bahnt sich an.

Bundesagentur

Immer größere Lücke bei den Pflegefachkräften

13.11.2014

Die Prognosen der Bundesagentur für Arbeit sprechen für düstere Aussichten. Bis 2030 soll sich der Bedarf an Pflegefachkräften deutlich vergrößern. Doch bereits jetzt gibt es deutlich Engpässe. Die vorhandene Lücke könnten auch Fachkräfte aus dem Ausland schließen.

Studie

Fast jedes zweite Unternehmen ohne Gegenrezept zum Fachkräftemangel

12.11.2014

Der Fachkräftemangel in Deutschland ist einer aktuellen Erhebung zufolge weiter gestiegen – trotz Liberalisierung der Einwanderungsregeln. Dennoch ändert nur jeder dritte betroffene Arbeitgeber in Deutschland seine Personalpolitik.

Fachkräftemangel

Deutschlands Mittelstand blickt noch zu wenig in die Ferne

30.10.2014

2013 sind gut 430.000 Menschen mehr nach Deutschland gekommen als wegzogen. Ein Grund: Deutsche Unternehmen suchen zunehmend direkt im Ausland nach qualifizierten Fachkräften. Die meisten mittelständischen Unternehmen gehen diesen Weg aber noch nicht, obwohl sie von Fachkräfteengpässen betroffen sind. Von Christoph Metzler

Made in Romania

Fachkräfte kehren Rumänien den Rücken

26.08.2014

Die Bundesregierung plant ein Gesetz gegen Sozialmissbrauch. Damit wird die Auffassung lanciert, dass es sich bei den Zugewanderten zum größten Teil um Armutsmigranten handelt, die Deutschland schaden. Ein Blick auf die Fakten belegt aber das Gegenteil. Von Kenan Engin, Kerstin Siegburg, Julius Darting

Die Rolle der Sprache

Wie viel Deutsch braucht ein Arzt?

25.08.2014

Bevor ausländische Ärzte in Deutschland arbeiten dürfen, müssen sie ein Stapel an Zeugnissen und Zertifikaten vorlegen. Deutschkenntnisse müssen sie natürlich auch nachweisen, nur werden diese nicht immer ernsthaft nachgeprüft. Ein Manko mit Risiken und Nebenwirkungen. Von

Saarland

Muslimische Frauen sollen in die Pflegeberufe

14.08.2014

Saarland möchte dem Fachkräftemangel in der Altenpflege entgegenwirken. Dabei sollen Menschen mit Migrationshintergrund, insbesondere auch muslimische Frauen, stärker für die Altenpflege gewonnen werden.

Pflegenotstand

Kinderhilfswerk fordert Anwerbestopp von Gesundheitsfachkräften aus ärmeren Ländern

25.06.2014

Weltweit fehlen über sieben Millionen Gesundheitsfachkräfte. Die Auswirkungen sind vor allem in ärmeren Ländern dramatisch. Dennoch werben reiche Industriestaaten Fachkräfte aus diesen Ländern ab. Vor den Folgen warnt nun das Bündnis Kinderhilfswerk.

Fachkräftemangel

Trotz erhöhter Zuwanderung droht Fachkräfteengpass

11.03.2014

Die steigende Einwanderung wird den drohenden Fachkräftemangel nicht auffangen können. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung des Bundesinstituts für Berufsbildung und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hervor.