Fachkräftemangel

Trotz erhöhter Zuwanderung droht Fachkräfteengpass

11.03.2014

Die steigende Einwanderung wird den drohenden Fachkräftemangel nicht auffangen können. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung des Bundesinstituts für Berufsbildung und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hervor.

Deutschland

Einwanderungsland im Herzen Europas

03.03.2014

2012 wanderten fast eine Million Ausländer nach Deutschland ein. Das waren 125.000 oder 15 Prozent mehr als im Jahr zuvor und insgesamt so viele wie seit 1995 nicht mehr. Was das für die Neueinwanderer bedeutet, skizziert Sven Astheimer. Von Sven Astheimer

Bulgarien und Rumänien

Die Lüge von der „Armutsmigration“

03.03.2014

Spätestens durch die ausländerfeindlichen Thesen von Vertretern der Unionsparteien wurde der Begriff "Armutsmigranten" hegemonial in der Debatte um Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien. Zahlreiche Fakten beweisen aber, dass diese These nicht haltbar ist. Michael Lausberg fasst zusammen: Von

Immigrierte Chefs

Neue Allianzen in der Schweiz

24.02.2014

Grandios, wer anlässlich der Schweizer Volksabstimmung gegen Einwanderung zueinander findet! Und in Deutschland wird die erste schwarz–grüne Bundesregierung auch nicht mehr lange auf sich warten lassen - die neue Kolumne von Tobias Busch. Von

Immigrierte Chef's

Marktwirtschaft und Würde

27.01.2014

Fachkräftemangel, demografischer Wandel oder Diversity Management. Das sind die Themen von Tobias Busch, Globetrotter und internationaler Personalberater für Führungspositionen. In seiner neuen MiGAZIN Kolumne "Sinodirektoren" geht er der Frage nach, ob Deutschland auch ohne Einwanderung überleben kann. Von

Fachkräftemangel

Was wir lernen müssen und worauf es heute ankommt

23.01.2014

Jedes Jahr verliert der deutsche Arbeitsmarkt hunderttausende Arbeitskräfte. Wieso die Löhne trotzdem nicht steigen und was sich durch den Fachkräftemangel ändert - für Arbeiter wie für Personalabteilungen - erklärt Chris Pyak. Eine Replik auf Sabine Schiffers "Fachkräftemangel – gibt es den überhaupt?" Von Chris Pyak

IW-Studie

Einwanderung aus Bulgarien und Rumänien zahlt sich aus

21.01.2014

Die Einwanderung aus Bulgarien und Rumänien zahlt sich unter dem Strich aus. Viele Einwanderer sind hochqualifiziert und tragen damit dazu bei, den Fachkräftemangel in Deutschland einzudämmen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft.

Anspruch und Wirklichkeit

Anmerkungen zur Willkommenskultur

20.01.2014

Die sogenannte "Willkommenskultur" scheint im Zusammenhang mit dem Fachkräftemangel eine immer größere Rolle zu spielen - in der Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Doch was ist damit gemeint und wie sieht die Realität aus? Von Noemi Carrel

Migrationsbericht 2012

Einwanderung auf Rekord-Niveau

16.01.2014

Über eine Million Zuwanderer kamen 2012 nach Deutschland. Damit verzeichnet der offizielle Migrationsbericht die höchste Zahl seit 1995. Außerdem: Mittlerweile ist mehr als jeder zweite Türkeistämmige in Deutschland geboren.

Critical und Incorrect

„Fachkräftemangel“ – gibt es den überhaupt?

15.01.2014

Die Rechenaufgabe – Fachkräftenachfrage minus Fachkräfteangebot ist gleich Fachkräftemangel – mutet einfach an. Sabine Schiffer meint hingegen, dass es eine Gleichung mit vielen Unbekannten ist. Von