Schnell und unbürokratisch

Anerkennung ausländischer Qualifikationen

16.02.2012

Die Anerkennung von ausländischer Qualifikationen soll in Bund und Ländern künftig deutlich schneller und unbürokratischer erfolgen. Erreicht werden soll das mit einer Musterregelung, die die Kultusministerkonferenz jetzt vorgelegt hat.

Erleichterte Zuwanderung

Blaue Karte in Sichtweite

13.02.2012

Der Bundesrat billigt die Blaue Karte. Bundeswirtschaftsminister Rösler ist erfreut. Das Gesetz kommt aber nicht kritiklos davon. Der Bundesverband ausländischer Studierender sieht Verbesserungsbedarf. Auch sonst enthält das Gesetz abschreckende Hürden.

Industrie- und Handelskammer

Zuwanderung zur Fachkräftesicherung

20.12.2011

Die Unternehmen in Deutschland sind zunehmend von Fachkräfteengpässen betroffen. Zuwanderung ist eine mögliche Lösung. Das belegt der Arbeitsmarktreport 2011 des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK).

Ausländische Fachkräfte

Erstmals gesteuerte Zuwanderungspolitik mit der Blue Card

08.12.2011

Die Zuwanderung von Fachkräften aus Drittstaaten wird mit der neuen "Blauen Karte EU" erleichtert. Damit soll die Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte attraktiver werden. Das Vorhaben hat aber einen Haken, der Hochqualifizierte abschrecken könnte.

Konsensgruppe

Deutschland soll sich stärker für Fachkräfte öffnen

01.12.2011

Die unabahängige Expertenkommission fordert ein neues Zuwanderungsrecht und ein Paradigmenwechsel in der Zuwanderungskultur: Anwerbestopp aufheben, Verdienstgrenzen senken - ein Punktesystem.

Anerkennung ausländischer Qualifikationen

Das Anerkennungsgesetz ist kein Gesetz der Nächstenliebe

07.11.2011

Der Bundesrat hat dem sog. Anerkennungsgesetz überraschend zugestimmt. Schavan und Böhmer feiern es als „Meilenstein“ und „Willkommenssignal“. Dabei ist das Gesetz kein Gesetz der Nächstenliebe. Und erreicht ist noch lange nichts. Von

Nordrhein-Westfalen

Landesweite Fachkräfteinitiative soll Potenziale von Migranten wecken

13.10.2011

Nordrhein-Westfalen startet landesweite Initiative zur Fachkräftesicherung. Im Fokus: Migranten, die unter ihren Möglichkeiten beschäftigt sind, ausländische Studierende und Fachkräfte, deren Abschlüsse nicht anerkannt werden.

So geht's!

Wie man ausländische Fachkräfte anheuert – ein Beispiel wie aus dem Bilderbuch

01.09.2011

Fachkräftemangel? Das Hamburg-Berliner Unternehmen spot-media nimmt packt das Problem an der Wurzel - mit einer Kampagne, die Schule machen könnte. In über 14 Sprache spricht das Unternehmen gezielt Fachkräfte an. Und wie!

DeutschPlus

Intelligente Zuwanderungspolitik – eine verpasste Chance

05.07.2011

Mangelnder Mut und fehlende Weitsicht sind feste Bestandteile der deutschen Einwanderungspolitik. Zwar dürfen seit dem 1. Mai 2011 EU-Bürger aus Osteuropa ohne Beschränkungen in Deutschland arbeiten. Doch der Schritt kommt zu spät. Von Hans-Jörg Hess

Sachverständigenrat

Bundesregierung überschätzt von Populisten geschürte Migrationsängste

24.06.2011

Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration bezeichnet Entscheidung der Bundesregierung zur Fachkräftesicherung als „unzureichend“. Bundesregierung überschätze „von Populisten geschürte Migrationsängste“ und unterschätze „Bürgerpragmatismus in Migrationsfragen“.