Subsidiärschutz
Die meisten Flüchtlinge dürfen ihre Familien nicht nachholen
12.09.2016
Im August 2016 wurden 18.100 Flüchtlinge registriert. Das ist deutlich weniger als im Vorjahr. Die Zahl der Asylentscheidungen lag im Vormonat bei 57.000. Mehr als 21.000 Menschen erhielten subsidiären Schutz. Damit sind sie vom Familiennachzug ausgeschlossen.
Gravierender Unterschied
Verbot von Familiennachzug betrifft mehr Flüchtlinge als angenommen
15.07.2016
Nur wenige Syrer sollten von der Aussetzung des Familiennachzugs betroffen sein. Das versprach zumindest die Bundesregierung vor der Gesetzesverschärfung. Die Praxis zeigt jetzt etwas ganz anderes: allein im Juni wurden über 10.000 Flüchtlinge vom Familiennachzug ausgeschlossen.
BAMF
Familiennachzug von Flüchtlingen geringer als erwartet
09.06.2016
Die Aussetzung des Familiennachzugs für syrische Flüchtlinge wurde von Union und SPD mit dem Argument eingeführt, die Regelung würde ohnehin nur wenige Familien treffen. Jetzt meldet das BAMF einen deutlichen Rückgang. Pro Asyl wirft dem Amt bewusstes Verhindern vor.
Plädoyer
Für eine offene und freiheitliche Gesellschaft
03.03.2016

Wir haben eine der besten Verfassungen der Welt. Unser Grundgesetz wurde auf Grund der schlimmen Erfahrungen im Nationalsozialismus verfasst. Gerade deshalb werden darin die Menschenwürde festgeschrieben. Von Jeannette Ersoy Von Jeannette Ersoy
Bundespräsident will Einwände prüfen
Kinderschutzbund bittet Gauck um Stopp des Asylpakets II
03.03.2016
Der Kinderschutzbund kämpft gegen die geplanten Einschränkungen beim Familiennachzug auch für minderjährige Flüchtlinge. In einem Brief an Bundespräsident Gauck warnt die Organisation vor einem Verstoß gegen das Grundgesetz.
Interview
In Damaskus gefangen
01.03.2016
Deutschland nimmt Geflüchtete aus Kriegsgebieten auf. Gleichzeitig wird das Asylrecht verschärft und der Familiennachzug erschwert. Was bedeutet das für die Geflüchteten? Wir sprachen mit Bashar S., einem syrischen Geflüchteten. Von Ralf Pierau
650 Wörter
Stellen Sie sich vor: Sie sind verheiratet, aber ihr Partner ist nicht bei Ihnen
16.02.2016
650 Worte passiver und 300 Worte aktiver deutscher Wortschatz. So viel Sprachkenntnis verlangen deutsche Behörden, wenn Menschen aus der Türkei zu ihren Familienangehörigen im Land der Dichter und Denker möchten. Martina Priessners Dokumentarfilm fragt bei acht Betroffenen aus der Türkei nach. Von Ömer Alkın
Koalitionsstreit beigelegt
Minderjährige sollen nur in Härtefällen Eltern nachholen dürfen
12.02.2016
Nun scheint der Weg für das Asylpaket II endgültig frei: Nachdem der Kabinettsbeschluss von der SPD noch einmal infrage gestellt worden war, fanden die Minister de Maizière und Maas eine Kompromissformel im Konflikt um den Familiennachzug.
Familiennachzug
Opposition und Menschenrechtsinstitut fordern Ausnahme für Minderjährige
10.02.2016
SPD und Union ringen weiter um die Aussetzung des Familiennachzugs bei minderjährigen Flüchtlingen. Opposition und Menschenrechtsinstitut fordern eine Ausnahme. Alles andere sei ein Verstoß gegen die UN-Kinderrechtskonvention.
Geschichte wiederholt sich
Wieder Familiennachzug, wieder „Flüchtlingskrise“, wieder Fehler
10.02.2016
Die These, Deutschland ist kein Einwanderungsland galt teilweise bis ins neue Jahrtausend hinein. Heute muss es heißen, dass Deutschland auch ein Einwanderungsland für internationale Fluchtbewegungen ist. Das Land steht erneut vor einem migrationspolitischen Wendepunkt. Von David Yuzva Clement Von David Yuzva Clement