Weltsicht

Kommen wir zu den Ursachen – Fluchtgründe und ihre Mythen

15.10.2023

Benjamin Schraven, Migration, Klimawandel, Kolumne, MiGAZIN, Weltsicht
Mit der Asyldebatte wird auch wieder mehr über Fluchtursachen gesprochen. Der Diskurs ist aber mehr geprägt von Mythen als von Fakten. Beispiel: Es gibt keine Fluchtursache namens Zahnartbesuch. Fluchtgründe sind oft viel komplexer. Von

Absage an Arbeitspflicht

Experte: Überzogene Erwartungen an Arbeitspflicht für Geflüchtete

12.10.2023

Die Aufhebung von Arbeitsverboten für Geflüchtete wird nach Ansicht des Arbeitsmarktexperten Brücker nicht zu einem sprunghaften Anstieg der Beschäftigtenzahlen führen. Das Problem seien langen Asylverfahren. Arbeitspflichten erteilt er eine Absage: rechtlich nicht möglich. Von

Angekommen, und nun?

Leben in einer beengten Flüchtlingsunterkunft

12.10.2023

Alle sprechen über die Geflüchteten, die derzeit über die Grenze nach Deutschland kommen. Doch wer sind die Menschen, die hier Schutz suchen? Ein Gespräch mit Geflüchteten, die auf dem ehemaligen Flughafen Tegel mit Tausenden anderen auf engstem Raum ausharren. Von und

Zahlen und Fakten

Wie viele Geflüchtete kommen und bleiben?

05.10.2023

In Deutschland und Europa nimmt mit den höheren Flüchtlingszahlen auch die Debatte über Asyl und Migration an Fahrt auf. In der Diskussion stehen etwa erneut Obergrenzen und verschärfte Grenzkontrollen. Ein Blick auf Zahlen und Fakten: Wie viele Flüchtlinge leben eigentlich in Deutschland und in der EU? Und wie viele kommen aktuell dazu? Von und

Asylbewerber auf dem Jobmarkt

Zwischen Flucht und Fachkräftemangel

04.10.2023

Die Zahl der Asylsuchenden in Deutschland steigt - und mit ihr entflammt eine neue Migrationsdebatte. Dabei könnte der deutsche Arbeitsmarkt aus Sicht vieler Fachleute von den Neuankömmlingen profitieren. Von , und

Unicef-Direktorin

Unicef-Direktorin: „Mittelmeer ist Friedhof für Kinder geworden“

04.10.2023

Allein zwischen Juni und August kamen 990 Geflüchtete auf der zentralen Mittelmeeroute ums Leben oder gelten als vermisst. Unter den Opfern befinden sich auch Jungen und Mädchen.

Weniger Bürokratie gefordert

Geflüchtete sollen frühzeitiger arbeiten dürfen

01.10.2023

Arbeitskräfte sind in Deutschland inzwischen in zahlreichen Branchen gesucht, und viele Flüchtlinge wollen arbeiten. Die Wirtschaft will weniger Bürokratie, damit Asylbewerber zügig eine Beschäftigung aufnehmen können.

„Willkommensklassen“

Berlin plant Geflüchtetenschulen in Großunterkünften

28.09.2023

Die Zahl von schulpflichtigen Kindern, die als Flüchtlinge nach Berlin kommen, steigt weiter. Wie sollen sie unterrichtet werden? Berlin plant nun Willkommensklassen an den Großunterkünften. Es sei eine Übergangslösung auf Dauer.

Karawane-Sprecher Ardehali

„Wir sind hier, weil ihr unsere Länder zerstört!“

20.09.2023

Die „Karawane“, in der sich deutschlandweit vernetzt Geflüchtete und Migranten organisieren, ist in diesem Jahr 25 Jahre alt geworden. Im Gespräch erklärt Araz Ardehali, was die Karawane antreibt, wofür sie kämpft und was Betroffene empfinden, wenn hierzulande über Willkommenskultur gesprochen wird. Von

Massive Vorwürfe

Tausende Asylsuchende sollen auf Samos und Lesbos inhaftiert sein

19.09.2023

Die Vorwürfe wiegen schwer: In EU-finanzierten Zentren auf griechischen Inseln werden Schutzsuchende bei Ankunft hinter Stacheldrähten inhaftiert. 22 Menschenrechtsorganisationen sprechen von unmenschlichen Bedingungen.