Ferngesteuerte Migration?
Ein Plädoyer gegen die Push-Pull-Theorie
29.08.2022

Immer wieder wird behauptet, Seenotrettung habe einen Pull-Effekt, rege also mehr Menschen zur Migration an. Ein kritischer Blick auf die Theorie dahinter. Von Sarah Spasiano
Grenzräume
Über (Gangsta-)Rap und die Solidarität mit Flüchtenden
28.08.2022

Hanybal ist bekannter Gangsta-Rapper aus Frankfurt am Main. In seiner aktuellen Single „Abolish Frontex“ solidarisiert er sich mit Menschen auf der Flucht. Doch er ist nicht der Einzige – Eine Spurensuche im deutschsprachigen (Gangsta-)Rap. Von Lukas Geisler
Weitere Menschen gerettet
Neues Rettungsschiff bricht auf ins zentrale Mittelmeer
28.08.2022
Mit der „Humanity 1“ ist ein neues ziviles Seenotrettungsschiff ins zentrale Mittelmeer aufgebrochen. Unterdessen retteten Seenotretter am Freitag und Samstag weitere Menschen aus Seenot.
„Kuhhandel“
Warum der neue EU-Solidaritätsmechanismus ein fauler Deal ist
17.08.2022
Immer mehr Geflüchtete kommen über die gefährliche Route im Mittelmeer und stranden in Italien. Das Land fordert Hilfe. Deutschland will im August 3.500 Menschen aufnehmen. Es ist der Start für den EU-Solidaritätsmechanismus. Doch was kann er leisten? Von Marlene Brey
Ukrainische Geflüchtete
Schwierige Suche nach einer eigenen Wohnung
15.08.2022
Mitten zwischen den Möbeln anderer Leute zu leben oder das eigene Haus Fremden zu überlassen: Für Flüchtlinge aus der Ukraine und ihre Gastgeber birgt das Herausforderungen. Selbst dann, wenn alle sich gut vertragen. Von Karen Miether
Rassistische Gewalt Alltag
Täglich zwei Angriffe auf Asylbewerber in Deutschland
09.08.2022
Hierzulande werden jeden Tag zwei Asylbewerber angegriffen. Im Vergleich zum vergangenen Jahr ist die Zahl der Delikte zwar rückläufig. Aber die Gewalt nimmt zu. Bundestagsabgeordnete Bünger: „Rassistische Gewalt gehört zum Alltag in Deutschland.“
Nach neun Tagen Ausharren
„Geo Barents“ kann 659 Geflüchtete an Land bringen
04.08.2022
Nach fast neun Tagen haben italienische Behörden den Geretteten an Bord der „Geo Barents“ einen Hafen zugewiesen. Seenotretter kritisieren die lange Wartezeit und fordern eine staatliche Rettungsmission im Mittelmeer.
Nach 30 Jahren
Anklage wegen Brandanschlags auf Flüchtlinge in Saarlouis erhoben
03.08.2022
1991 wurde auf ein Flüchtlingsheim in Saarlouis ein Brandanschlag verübt. Dabei wurde ein Ghanaer getötet. Jetzt, nach 30 Jahren, hat die Bundesanwaltschaft Anklage gegen den mutmaßlichen Täter erhoben. Landespolizeipräsident entschuldigte sich für Defizite bei den Ermittlungen.
Queere Geflüchtete abgeschoben
BAMF: Wenn sie sich „diskret Verhalten“, werden sie schon nicht verfolgt
02.08.2022
Queeren Geflüchteten ist wiederholt die Anerkennung ihres Asylantrages verweigert worden, weil sie sich nach einer Abschiebung in ihr Heimatland unauffällig verhalten würden. Diese Praxis der Behörden für Migration und Flüchtlinge löst Empörung aus. Von Sebastian Stoll
EU schaut zu
„Sea-Eye 4“ rettet weitere 88 Menschen aus Seenot
02.08.2022
Seenotretter eilen im Mittelmeer von einem Einsatz zum nächsten. Erneut wurden 88 Geflüchtete an Bord genommen. Die Menschen waren bereits drei Tage unterwegs und stark dehydriert. Trotz der vielen Vorfälle weigert sich die EU, eine staatliche Seenotrettungsmission einzurichten.