Die Afro-Friseure von Paris

Schmelztiegel der Kulturen in Frankreichs Metropole

10.10.2023

Nicht nur waschen, schneiden, legen, sondern Zöpfchen, glattrasierte Seiten, gegelte Locken: Die Szene der Afro-Friseursalons in der französischen Hauptstadt ist eine Welt für sich. Besucher tauchen ein in das multiethnische Paris von heute. Von

Der Vergleich

Welche Sozialleistungen Asylbewerber in Europa bekommen

08.10.2023

Im Jahr 2022 haben in Ungarn 46 Menschen erstmals Asyl beantragt, in Deutschland waren es 217.774. Politiker von CDU/CSU sagen, das liege auch an den attraktiven staatlichen Leistungen hierzulande. Wie werden Geflüchtete hier und anderswo in der EU versorgt? Von

Refugee Women’s Centre

Geflüchtete Frauen und Kinder benötigen geschützte Räume

08.10.2023

Die Situation für Geflüchtete in Frankreich ist weiterhin erschütternd. Im nördlichen Teil des Landes verharren zahlreiche Schutzsuchende in der Hoffnung auf ein sicheres Leben. Unterstützung erfahren sie hierbei unter anderem vom „Refugee Women’s Centre“. MiGAZIN sprach mit einer der Projektkoordinator*innen. Sie beschreibt die Situation vor Ort und welche Personengruppen am meisten leiden. Von

„A bas la France!“

Frankreichs Afrikapolitik fällt in sich zusammen

06.09.2023

Frankreich hat Afrika lange als seinen Hinterhof betrachtet. Nach mehreren Militärcoups in ehemaligen Kolonien und einer Vielzahl antifranzösischer Demonstrationen ist klar: Die Akzeptanz post-kolonialer Strukturen ist vorbei. Von

Streit um Abayas

Frankreich verbannt lange Gewänder aus Schulen

03.09.2023

An Frankreichs Schulen sind lange, traditionell aus arabischen Ländern stammende, Gewänder ab Montag verboten. Um diese Abayas gab es schon länger Streit. Sind sie einfach ein Kleidungsstück oder ein religiöses Symbol? Von

Nach Kopftuchverbot

Frankreich will Tragen von Abayas an Schulen verbieten

28.08.2023

Kopftücher sind an Frankreichs Schulen bereits seit 2004 verboten. Jetzt will das Land auch Abayas verbieten. Das sind Gewänder, die Muslime bevorzugt über der normalen Kleidung tragen. Zuletzt war eine Debatte darüber entfacht, ob die Gewänder religiös sind.

Streit um Migrationspolitik

Rechtspopulisten europaweit auf dem Vormarsch

09.07.2023

Länder wie Schweden oder Finnland galten einst als besonders liberal - inzwischen gibt es dort einen Rechtsruck. Droht dieses Schicksal nach dem Bruch der Regierung Rutte nun auch den Niederlanden? Hierzulande schauen Politiker ebenfalls mit bangem Blick auf kommende Wahlen.

Deutschland weit weg von Frankreich

Sorge vor französischen Verhältnissen unbegründet

04.07.2023

Über die Probleme in den französischen Brennpunkt-Vierteln wird seit mehr als 30 Jahren diskutiert. In Deutschland spricht man sorgenvoll über „französische Verhältnisse“ und zieht Parallelen. Doch ist da überhaupt eine ernste Gefahr? Nein, sagt Migrationsforscherin Birgit Leyendecker, benennt aber auch deutsche Defizite. Von und

Frankreichs Innenminister

Wir wollen weder Hass gegen die Polizei, noch Hass gegen Ausländer.“

04.07.2023

Die Proteste nach dem Tod des 17-jährigen Nahel halten Frankreich in Atem. Frankreichs Innenminister Darmanin warnt vor einer Stigmatisierung von Ausländern. Nur die wenigsten Randalierer hätten keinen französischen Pass.

Frankreich

Nahel, nur die Spitze des Eisbergs

03.07.2023

Anja Seuthe, Muslime, Islam, Religion, Kopftuch
Der Fall Nahel ist nur der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. Vom Ideal der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit ist Frankreich weit entfernt. Ob aber die Proteste helfen? Von