Endstation Saarbrücken
Flüchtlinge kommen immer häufiger per Zug
01.09.2014
Viel Geld bezahlte Isaack den Schleusern. Von Italien aus schlug er sich nach Paris durch und löste dort die Fahrkarte nach Deutschland. Auch der kurdische Syrer Ahmed kam über Frankreich nach Saarbrücken. Sie sind nicht die Einzigen. Von Marlene Grund
Porträt
Der algerische Autor Kateb Yacine
01.08.2014
Kateb Yacine gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller der modernen maghrebinischen Literatur in französischer Sprache. Trotzdem ist der Autor in Deutschland kaum bekannt. Von Delia Friess
Fasten und Feiern
Der Ramadan prägt das öffentliche Leben in Frankreich
23.07.2014
Eine Frau mit Kopftuch lässt einen Teigfladen auf das heiße Backblech gleiten, das Öl brutzelt, leckerer Duft steigt auf. Vor dem Stand auf dem Pariser Boulevard Belleville, der die marokkanischen Melaoui anbietet, hat sich bereits eine Schlange gebildet. Von Ulrike Koltermann
Essay
Ein Burka-Verbot ist kontraproduktiv!
21.07.2014
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat entschieden: Das seit 2011 in Frankreich geltende Burka-Verbot ist rechtens. Eine Muslimin hatte geklagt, weil sie sich dadurch diskriminiert fühlte – Khola Maryam Hübsch kommentiert das Verbot. Von Khola Maryam Hübsch
Menschenrechtsgerichtshof
Französisches Burka-Verbot ist rechtens
02.07.2014
Eine Vollverschleierung beeinträchtigt die Idee des Zusammenlebens. Das entschied das Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Damit ist das französische Burka-Verbot rechtens. Dem Argument, die Burka stelle ein Sicherheitsrisiko dar, folgten die Richter aber nicht.
Eine Schülerin schreibt
Also, danke Deutschland!
18.02.2013
Der Schüleraustausch wird im nächsten Jahr in Paris stattfinden und Anmeldungen mussten rechtzeitig abgegeben werden. Doch dann kam es plötzlich anders und ich durfte die Gelegenheit, endlich einmal nach Frankreich zu kommen, nicht wahrnehmen. Der Grund: mein Kopftuch! Von Şeymanur Yıldırım
Frankreich
Frankreich: Neustart in der Einwanderungspolitik
04.10.2012
Nach dem Antritt der neuen Regierung zeichnet sich ein vorsichtiger Kurswechsel in der Einwanderungs- und Integrationspolitik ab. Im August gab es erneut Streit um die Auflösung illegaler Roma-Siedlungen. Inzwischen gibt es dazu einen Kompromiss. Eine zentrale Herausforderung bleibt die Lage in den Vorstädten.
EU-Beitrittsprozess der Türkei
Frankreich: Das Tor nach Europa
24.05.2012
Die Zeit des größten Beitrittsgegners in Europa Nicolas Sarkozy ist vorüber. Der EU-Beitritt der Türkei kommt nun mit der Übernahme der französischen Präsidentschaft durch den Sozialisten François Hollande ein Schritt näher. Von Hakan Demir
Vorreiter Frankreich
Auch Deutschland braucht eine gesellschaftliche Öffnung
18.05.2012
Der neu vereidigte französische Präsident François Hollande hat die Hälfte des Kabinetts mit Frauen und fünf Ministerposten mit Migranten besetzt. In Deutschland steht die gerechte Aufteilung der politischen Macht gemäß der gesellschaftlichen Realität bislang noch aus. Von Hakan Demir
Menschenrechte
Amnesty International kritisiert Diskriminierung von Muslimen
25.04.2012
In europäischen Ländern werden Vorurteile und Ängste gegenüber muslimischen Mitmenschen bewusst geschürt und für politische Zwecke instrumentalisiert. Zu dieser Feststellung gelangt Amnesty International.