„Sie – töten – uns“
Der Brandanschlag von Duisburg im lokalen und bundesweiten Kontext
01.09.2020
Bei einem Hausbrand in Duisburg Wanheimerort kommen im August 1984 sieben Menschen ums Leben, sogenannte „Gastarbeiter“. Ein Brandanschlag, Hintergrund unbekannt. Vieles deutet auf einen rechtsextremen Hintergrund hin, aufgeklärt ist dieser kaum bekannte Fall bis heute nicht. Hinterbliebene und Aktivisten kämpfen bis heute. Von Leon Wystrychowski
Dichtertränen
Nacht ist es. Nun erwachen alle Lieder der Liebenden
12.08.2020

„Oh Deutschland, Du mochtest unsere Arbeitskraft, so gaben wir dir Dies. Wir schenkten dir unsere Jugend. Hättest du unsere Augen gemocht, hätten wir sie dir geschenkt. Hättest du Uns gemocht, wären wir für dich gestorben.“ Von Burak Tuncel
Buchtipp zum Wochenende
Spaghetti vom Landesarbeitsamt
18.10.2019
Karl Heinz Meier-Braun und Reinhold Weber schreiben in ihrem Buch die erste Geschichte der Einwanderung in den Südwesten seit dem 19. Jahrhundert. MiGAZIN veröffentlicht exklusiv einen Auszug aus dem Buch. Darin geht es um italienische "Gastarbeiter" und die Pasta. Von Karl-Heinz Meier-Braun
Rezension
Migranten schulden Deutschland nichts
12.04.2019
Die Journalistin Ferda Ataman hat der Wo-kommst-du-wirklich-her-Frage ein Buch gewidmet. Das Buch heißt "Ich bin von hier. Hört auf zu fragen!" - eine gelungene Mischung aus persönlichen Erfahrungen und sachlichen Inhalten. Von Francesca Polistina
55 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei
Mit dem Koffer in ein neues Leben
01.11.2016
Nicht mit einem schweren Rucksack reiste er an, sondern mit einem Metallkoffer. Deutschland – das Amerika Europas – rief meinen Großvater Anfang der 60er Jahre aus der Türkei. Eine Geschichte über Völkerverständigung im Kleinen. Von Hakan Demir Von Hakan Demir
Rezension zum Wochenende
Der Wille versetzt Berge – Aus dem Leben einer türkischen Gastarbeiterfamilie
14.10.2016
Zwei Jahre schrieb Nuray Çeşme an der Geschichte ihrer Familie, herausgekommen ist ein wunderbar, emotionales Buch mit vielen rührenden Erinnerungen und Botschaften. Ganz nebenbei ist in dieser kleinen Geschichte auch ein großes Stück Migrationsgeschichte, die viele der etwa drei Millionen Türkeistämmigen in Deutschland mit ihr teilen. Von Rukiye Çankıran
Ausstellung
Kinder der Gastarbeiter Zurückgelassen bei Verwandten in der Türkei
09.10.2015
Die meisten Kinder der ersten "Gastarbeiter"-Generation haben gemeinsam, dass sie über viele Jahre getrennt von ihren Eltern leben mussten. Die Künstlerin Olcay Acet hat sie befragt. Die Videos sind jetzt in der Bildungsstätte Anne Frank zu sehen. Von Canan Topçu
Ausstellung über Gastarbeiterkinder
Narben des Weggehens, des Zurückgelassen-Worden-Seins
23.09.2015
Während die einstigen "Gastarbeiter" in Deutschland arbeiteten, wuchsen ihre Kinder in der Türkei auf. Diese Trennung hat Narben hinterlassen. Diese Wunde macht die Künstlerin Olcay Acet in Ihrer Installation "Generation Einskommafünf" sichtbar.
Rezension zum Wochenende
Heike Trojnars „Wie ein Esel mit Holz“
17.04.2015
Eine Frau erträgt alles, ein Esel trägt jede Menge Holz… Wo der Zusammenhang ist? Lesen Sie den Roman von Heike Trojnar! Eine Geschichte einer Pontos-Griechin, die mit Hoffnung auf ein besseres Leben als Gastarbeiterin nach Deutschland kommt. Von Rukiye Çankıran
Ausstellung
„Immer bunter. Einwanderungsland Deutschland“
22.01.2015
Besonders in Tagen wie diesen, an denen die Ausländerfeindlichkeit für Schlagzeilen sorgt, ist die Ausstellung im Bonner Haus der Geschichte einen Besuch wert - auch wenn sie die Sonnenseite der Gastarbeitergeschichte in den Vordergrund rückt. Von Francesca Polistina Von Francesca Polistina