Elifs Couch
Neulich bei einer Fortbildung in der Ärztekammer
22.06.2011
Wir befinden uns in einem hübschen Hotel in der Umgebung von München, es nehmen ca. 60 Ärzte teil. Dieses Mal sind es KollegInnen in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin und Internisten, also sogenannte Entscheidungsträger und Multiplikatoren des Gesundheitswesens. Von Elif Cindik
Gesundheit
Erster deutsch-türkischer Diabetes-Pass
17.12.2010
In Deutschland leben mindestens 600 000 Migranten mit Diabetes, die meisten von ihnen sind schlecht versorgt, da es zu wenig geeignete Schulungs- und Behandlungskonzepte für Migranten mir Diabetes gibt.
Handlungsbedarf
Integrationsförderung für zugewanderte Ärzte
18.01.2010
Die von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und der Bundesärztekammer (BÄK) in regelmäßigen Abständen vorgelegte Studie zur Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems belegt sowohl den bereits bestehenden Mangel an Ärztinnen und Ärzten als auch dessen besorgniserregende Zunahme in den kommenden Jahren. Von GastautorIn
Qualifizierung
Professionelle Sprach- und Integrationsmittler
11.01.2010
Laut Statistischem Bundesamt leben in Deutschland 15,3 Millionen Menschen mit einem Migrationshintergrund. Im Gegensatz dazu sind die medizinischen, sozialen und pädagogischen Institutionen noch weitgehend deutschsprachig und monokulturell ausgerichtet. Von Antje Schwarze
Armin Laschet
Umgang mit älteren Migranten ist zentrale Herausforderung für Apotheken
07.01.2010
Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Apothekerkammer Nordrhein bezeichnete Integrationsminister Armin Laschet den Umgang mit älteren Menschen mit Zuwanderungsgeschichte als zentrale Herausforderung.
Hausinterner Dolmetscherdienst
Sprachmittlung im Krankenhaus
04.01.2010
Über 14.000 nichtdeutsche Patienten aus dem Großraum München hat das Städtische Klinikum 2008 an seinen 5 Standorten stationär versorgt. Dass diese Menschen aus 157 Nationen nicht alle über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse verfügen und deshalb Unterstützung benötigen, liegt auf der Hand. Von GastautorIn
Maria Böhmer
„Der demografische Wandel bringt auch Chancen für die Integration“
21.12.2009
Maria Böhmer: "Der demografische Wandel lässt sich nicht stoppen. Aber wir können ihn gestalten - mit einer engagierten und wirkungsvollen Integrationspolitik, die Vielfalt als Chance begreift. Ziel ist die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen in unserem Land. Dadurch sichern wir den Zusammenhalt unserer Gesellschaft."
Altenhilfe
Interkulturelle Öffnung
21.12.2009
Die interkulturelle Öffnung in der Altenhilfe ist das Thema Abhandlung von Baric-Büdel, Zanier und Wagner mit Fokus auf Migranten im Gesundheitswesen und in der Pflege. Von GastautorIn
Interkulturelle Öffnung
Hören Sie Stimmen? Ja Herr Doktor, ich verstehe Sie sehr gut!
14.12.2009
"Hören Sie Stimmen? Ja Herr Doktor, ich verstehe Sie sehr gut!" - ein typisches Beispiel aus dem Alltag des Gesundheitswesens. Polina Hilsenbeck geht der Thematik "Organisationsentwicklung zur interkulturellen Öffnung der Gesundheitsdienste" nach. Von GastautorIn
Handlungsbedarf und Ansatzpunkte
Angebote der Prävention für Erwachsene mit Migrationshintergrund aus Sicht der Praxis
07.12.2009
Seit über 20 Jahren betreuen wir Patientinnen und Patienten mit Migrationshintergrund in der Medizinischen Klinik III und Poliklinik der Universitätsklinik Gießen und Marburg. Aus diesem Betreuungsangebot ist die Migrantenambulanz entstanden, die eine Lücke in der medizinischen Versorgung von Migrantinnen und Migranten zu schließen vermag, aber sich auch wissenschaftlichen Fragen zu Migration und Gesundheit widmet. Von GastautorIn