Sprachlos beim Arzt
Dolmetscherdienste im Gesundheitsbereich sollen Kassenleistung werden
16.04.2024

Wenn ausländische Patienten ihren behandelnden Arzt nicht verstehen, kann das gravierende Folgen haben. Deshalb befürworten Fachleute, in Sprechstunden oder bei Klinikaufenthalten Dolmetscher anzubieten. Doch wer soll dafür die Kosten tragen? Von Pat Christ
DIW-Studie
Asylbewerber und Flüchtlinge wollen mehr Hilfe bei Integration
21.03.2024
Wie findet man in Deutschland einen Job? Welche Stelle stellt den Schein aus, mit dem ein Asylbewerber eine medizinische Behandlung erhalten? Viele Geflüchtete hätten gerne mehr Beratung.
Studie
Flüchtlinge warten über ein Jahr auf Gesundheitsversorgung
20.03.2024
Um zu sparen, beschloss die Politik, Geflüchteten länger niedrigere Asylbewerberleistungen zu gewähren. Eine neue Studie bezweifelt aber, dass damit wirklich gespart wird. So müssen Asylbewerber länger auf ärztliche Behandlung warten. Verschleppte Erkrankungen kämen am Ende aber teurer.
Bundessozialgericht
Schwer psychisch kranken Asylbewerbern muss geholfen werden
04.03.2024
Die Kosten für medizinische Behandlungen von Asylbewerbern werden nur bei akutem Behandlungsbedarf oder bei starken Schmerzen übernommen. Das Bundessozialgericht hat jetzt entschieden, dass die Kosten in bestimmten Fällen auch bei chronischen Depressionen übernommen werden müssen.
Herausforderungen und Wege
Psychosoziale Unterstützung für Geflüchtete
12.02.2024
Geflüchtete stehen vor zahlreichen Herausforderungen - auch nach ihrer Ankunft. Das wirkt sich aus auf die Psychische: Angstzustände, Schlafstörungen, Kopfschmerzen. Die Suche nach professioneller Hilfe ist ein erster Schritt in die richtige Richtung, doch auch da gibt es Hürden.
Ratgeber für Geflüchtete
So findet man sich im deutschen Gesundheitssystem zurecht
22.11.2023
Die Gesundheitsversorgung in Deutschland gehört mit zu den fortschrittlichsten weltweit. Für Geflüchtete ist das dahinterstehende System aber oft undurchsichtig und voller Hürden.
Kürzung angekündigt
Zu wenig Hilfsangebote für psychisch erkrankte Geflüchtete
06.11.2023
Sie haben Verfolgung, Gewalt oder auch Folter erlebt - Migranten brauchen daher oft psychologische Beratung und Begleitung. Nötig sind oft Sprachmittler, damit sich Patienten und Therapeuten verstehen. Ein spezielles Angebot stopft eine Lücke, die die Regelversorgung offenlässt. Die Finanzierung ist aber nicht gesichert.
Europa-Studie
Verdeckte Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung von Migranten
29.10.2023
Europäische Länder sind auf die gesundheitlichen Bedarfe von Migranten unzureichend eingestellt. Die Folgen sind für die Betroffenen weitreichend: Sie werden ihrer Rechte beraubt und verdeckt ungleich behandelt. Das geht aus einer internationalen Studie hervor.
Geistiges Eigentum
Freihandelsabkommen bedroht weltweite Medikamentenversorgung
05.09.2023
Die EU treibt ein Freihandelsabkommen mit Indien voran. Darin enthalten: schärfere Regelungen zum Schutz geistigen Eigentums. Was erst mal gut klingt, könnte laut NGOs massive Auswirkungen auf den Zugang zu Medikamenten haben. Von Niklas Hlawitschka
Brandenburg
Psychosoziale Betreuung von Geflüchteten soll stärker in Blick rücken
02.08.2023
Mit EU-Mitteln soll Geflüchteten bei der Integration geholfen werden. Der Bamf-Chef hofft auf eine Verbesserung der Rahmenbedingungen - auch die psychosoziale Versorgung spielt eine Rolle.