Rezension

Migranten schulden Deutschland nichts

12.04.2019

Die Journalistin Ferda Ataman hat der Wo-kommst-du-wirklich-her-Frage ein Buch gewidmet. Das Buch heißt "Ich bin von hier. Hört auf zu fragen!" - eine gelungene Mischung aus persönlichen Erfahrungen und sachlichen Inhalten. Von Francesca Polistina

Das Gästezimmer

Und wo kommen Sie wirklich her?

01.03.2019

Francesca Polistina, Francesca, Polistina, Kolumne, MiGAZIN, Italien
Deutschland ist besessen von der Frage nach Heimat und Herkunft. Es wird so lange gebohrt bis das Gegenüber offenbart, woher er wirklich stammt. Von

Heimat-Debatte

Wer ist „wir“ – und wer gehört auch dazu?

21.01.2019

Menschen, Familien, Singles, Kinder, Eltern
Wie entsteht ein Gefühl von Heimat? Und was genau ist damit gemeint? Ein Gastbeitrag von Petra Bendel und Hacı Halil Uslucan, den beiden Stellvertretenden Vorsitzenden des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR). Von und

Türkei-Abgeordneter Yeneroğlu

NSU-Aufklärung hätte Heimatgefühl vermitteln können. Das Gegenteil ist passiert.

18.07.2018

Deutschland hat mit der Nicht-Aufklärung des NSU-Komplexes eine große Chance vertan, sagt der türkische Abgeordnete Mustafa Yeneroğlu im Gespräch mıt dem MiGAZIN. Eine Aufklärung hätte die Menschen emotional ansprechen, ihnen ein Gefühl der Geborgenheit, vermitteln können. Das Gegenteil sei passiert.

Ich war sieben Jahr alt

Kindliche Erinnerungen an den Brandanschlag von Solingen

29.05.2018

Solingen, Brandanschlag, Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, Haus
Die in mir aufgekommene Unruhe wurde nie beseitigt. Sie ist geblieben, hat sich fest im Mark festgesetzt, hat sich gerade in den letzten Jahren gar verstärkt. Dieses Gefühl, dass dies die Heimat ist, aber nicht wirklich willkommen zu sein. Von Nima Mehrabi Von

Mevlüde Genç

Vorbild für Verständigung und Versöhnung

25.05.2018

Seit 25 Jahren ist für Mevlüde Genç nichts mehr wie vorher. Der Brandanschlag von Solingen nahm ihr fünf geliebte Menschen und ihre Lebensfreude. Dennoch wirbt sie beharrlich für Verständigung und ein friedliches Zusammenleben aller Menschen. Von Ingo Lehnick Von Ingo Lehnick

Ausgerechnet Heimat

Ministerium für Heimat ohne Platz für Familie

12.04.2018

Hanna Schneider, MiGAZIN, Flüchtlinge, Doktorandin, Gastbeitrag
Das neue Heimatministerium will die Familienzusammenführung von Menschen mit subsidiären Schutz weiterhin in vielen Fällen unmöglich machen. Was sagt das über den Begriff der ‚Heimat‘ aus? Von

Buchtipp zum Wochenende

Sami und die liebe Heimat

23.03.2018

Wie auf Zigarettenschachteln müsste auf dem Cover des neuen Buches von Sami Omar ein Warnhinweis angebracht werden: „Die Lektüre dieses Buches kann Ihren Rassismus töten!“ Im Gespräch mit MiGAZIN erklärt Sami Omar sein Verständnis von Heimat und was er sich vom gleichnamigen Ministerium wünscht.

Gedicht

Weißt du was Heimat ist?

28.02.2018

Fereshta Ludin, kopftuch, kopftuchverbot, muslim, lehrerin
"Heimat" ist seit Bekanntwerden der Pläne zur Gründung eines sogenannten Heimatministeriums wieder in aller Munde. Doch was ist Heimat? Fereshta Ludin geht dieser Frage nach. Sie gibt viele Antworten. Sie sagt auch, was Heimat nicht ist. Von

Abwehr oder Förderung

Streit um Heimatministerium

12.02.2018

Die Diskussionen um das geplante Heimatministerium reißen nicht ab. Während Politiker das Ministerium als Notwendigkeit verteidigen, warnen Historiker vor Ausgrenzung und Immigrationsabwehr.