Massen-Demos gegen rechts
„Nie wieder ist keine Floskel, sie ist unser aller Auftrag.“
28.01.2024
Am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus ist die zentrale Botschaft „Nie wieder“. Bei einer Veranstaltung in der Gedenkstätte Auschwitz findet eine Überlebende klare Worte. In zahlreichen Städten waren wieder Hunderttausende auf den Straßen gegen Rechtsextremismus im Allgemeinen, gegen die AfD im Besonderen.
Nazi-Hochburg-Freital
AfD-Politiker soll Rede beim Holocaust-Gedenken halten
24.01.2024
Die AfD gilt in Sachsen als „gesichert rechtsextrem“. Sollte einer ihrer Vertreter daher eine Rede zum Holocaust-Gedenken halten? Ausgerechnet im Neonazi-Hochburg Freital ist das so geplant und stößt auf Kritik. Die Stadtspitze gibt sich ob der Empörung verständnislos.
Studie
Viele Holocaust-Überlebende heute auf Hilfe und Pflege angewiesen
23.01.2024
Nach einer Erhebung der Jewish Claims Conference leben weltweit noch etwa 245.000 Holocaust-Überlebende. Ein Fünftel von ihnen ist mittlerweile über 90 Jahre alt und zunehmend auf Hilfe angewiesen. Verhandlungen über Entschädigungszahlungen laufen bis heute.
Nahost & Verantwortung
Die Dämonisierung von Muslimen
14.12.2023

Seit dem Nahost-Krieg wird wieder die „Leitkultur“ bemüht. Ein Versuch, deutsche Schuld aufzuzwingen, Deutungshoheit herzustellen. Ein Plädoyer für ein neues, gemeinsames Verantwortungsbewusstsein. Von Dr. Muhammad Sameer Murtaza
Umfassender Bericht
Medizinische Gräueltaten der Nazizeit
09.11.2023
Forscher präsentieren einen großen Report über die medizinischen Gräueltaten im Nationalsozialismus und deren Auswirkungen auf die Gegenwart. Sie legen auch dar, was die Erkenntnisse für die Zukunft bedeuten könnten.
Wie damals?
Zum 85. Jahrestag der Pogromnacht gegen Juden 1938
08.11.2023
Am 9. November 1938 und danach zerstörten Schlägertrupps im NS-Staat Synagogen und jüdische Geschäfte, mehr als 1300 Juden starben. Die Zeiten waren anders als heute. Und doch fühlen sich viele Jüdinnen und Juden erinnert. Von Verena Schmitt-Roschmann
Stolpersteine
„Das nagelt sich in den Kopf ein“
28.08.2023
In seiner Jugend suchte Michael Friedrichs-Friedlaender vergeblich Antworten auf Fragen nach dem Holocaust. Heute fertigt der gelernte Metallbildhauer Stolpersteine. Sie halten die Erinnerung an die Opfer wach - nicht nur an Juden. Von Bettina Gabbe
„Ich möchte, dass der Krieg vorbei ist“
Holocaust-Überlebender Leonid Kamenskij ist aus der Ukraine geflohen
23.08.2023
Leonid Kamenskij hat in einem Seniorenheim in Hannover Zuflucht gefunden. Eigentlich wollte er seine Heimat in der Ukraine nicht verlassen. Krieg, Verfolgung und Todesangst hat der Sohn eines Juden schon in seiner Kindheit erlebt. Von Karen Miether
Holocaust-Gedenktag für Sinti & Roma
„Wir können nicht Opfer achten, und ihre Kinder verachten“
02.08.2023
Sorge vor einer Rückkehr des Nationalismus bestimmt die Beiträge zum diesjährigen Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau. Auch die andauernde Ausgrenzung der Minderheit bleibt ein Thema.
„Nicht so präsent“
Historiker mahnt zur Erinnerung an die Ermordung von Sinti und Roma
01.08.2023
Die Ermordung von Sinti und Roma durch die Nationalsozialisten gilt als der vergessene Holocaust. Tausende wurden im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau umgebracht. Und mehr noch: Sie wurden auch nach dem Krieg noch diskriminiert und kriminalisiert.