Saarland

Integrationsrat begrüßt stärkere Beteiligung der politischen Interessenvertretung der Migranten

21.08.2009

Der Vorsitzender des saarländischen Integrationsrates, Giuseppe Schillaci, bezeichnet die Pläne von Ikbal Berber (SPD), wonach der saarländische Integrationsrat mit einer gesetzlichen Regelung politisch gestärkt werden soll, als einen wichtigen Schritt in der Integration der hier lebenden Migranten.

Studie

Lebenssituation und Integrationsstand türkeistämmiger Migranten

20.08.2009

Die Stiftung Zentrum für Türkeistudien hat die Ergebnisse der 9. Mehrthemenbefragung - Türkeistämmige Migranten in Nordrhein-Westfalen und in Deutschland: Lebenssituation und Integrationsstand - veröffentlicht. Neben der Mediennutzung (wir berichteten) widmete sich die Befragung der Integration türkeistämmiger Zugewanderter in verschiedenen Lebensbereichen.

Drei Säulen der Integration

Bildung, Partizipation und Arbeit

20.08.2009

Die Beauftragten für Migration und Integration in Worms, Susanne Müller und Elisabeth Gransche, haben gestern die von ihnen erarbeiteten Leitlinien zur Verbesserung der Integration und über die Inhalte der Thesen Leitlinien und deren geplante Umsetzung von ausländischen Mitbürger vorgestellt.

Studie

Stand der Integration in Deutschland

19.08.2009

Aus einer Umfrage des dimap-Instituts „Stand der Integration in Deutschland“, die im Auftrag der Bundesregierung erstellt wurde, geht hervor, dass die ganz überwiegende Mehrheit der Deutschen gute Erfahrungen mit Migranten gemacht hat. 78 Prozent der Befragten berichten von „eher guten Erfahrungen“ mit Migranten im Alltag; nur 9 Prozent beklagen „eher schlechte“ Erlebnisse.

Andrea Nahles

„Integration ist oft mehr ein soziales Problem als eines der Herkunft“

19.08.2009

Die stellvertretende SPD-Parteivorsitzende Andrea Nahles spricht in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung unter anderem über Bildung und Integration – ihre neue Rolle im Wahlkampfteam von Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier.

Interkulturelle Öffnung

Sport bringt Bewegung in die Integration

14.08.2009

Der Sport bringt Bewegung in die Integration. Er fördert die Begegnung von Menschen unterschiedlicher sozialer, kultureller und ethnischer Herkunft. Eine neue Publikation „Interkulturelle Öffnung im Sport“ [pdf] gibt nun Tipps für die Praxis, wie noch mehr Migrantinnen und Migranten für die Sportvereine gewonnen werden können.

Zu spät

Zypries für doppelte Staatsbürgerschaft

14.08.2009

Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) hat sich für die doppelte Staatsbürgerschaft und für das kommunale Wahlrecht auch für Nicht-EU-Ausländer ausgesprochen. Für Die Grünen kommt ihr Plädoyer zu spät, für Die Linke besteht ein Glaubwürdigkeitsproblem und für die CSU kommt die doppelte Staatsbürgerschaft nicht in Frage.

Schule und Beruf

Benachteiligte Jugendliche zurück auf den richtigen Weg

13.08.2009

Junge Menschen aus sozial schwachen Familien oder aus Familien mit Migrationshintergrund haben es oft schwerer in der Schule und auf ihrem Weg in den Beruf. Mit der Initiative „Jugend Stärken“ bietet das Bundesfamilienministerium diesen Jugendlichen maßgeschneiderte und verlässliche Unterstützung.

Neu

Internetseite informiert über Beiratswahlen in Rheinland-Pfalz

11.08.2009

Mit einer jetzt geschalteten Internetseite www.beiratswahlen-rlp.de geht die vor kurzem gestartete landesweite Wahlkampagne zu den Beiräten für Migration und Integration in ihre nächste Phase.

Rheinland-Pfalz

Feriensprachkurse für Migrantenkinder

11.08.2009

Mit einer ersten abgeschlossenen Zielvereinbarung wird das Integrationskonzept des Landes Rheinland-Pfalz weiter umgesetzt. Die u.a. von Sozialministerin Malu Dreyer, Bildungsministerin Doris Ahnen und Maria Weber als Landesbeauftragte für Migration und Integration, unterzeichnete Vereinbarung ermöglicht Migrantenkindern mit unzureichenden Deutschkenntnissen die kostenlose Teilnahme an Feriensprachkursen, die landesweit angeboten werden.