Studie

„Migration beflügelt Wachstum in Deutschland“

27.11.2022

Betriebe, die zwischen 1945 und 1949 Geflüchtete integrierten, haben heute einen höheren Umsatz als Unternehmen, die keine Geflüchteten aufnehmen durften. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Forscher folgern: Arbeitsmarkt-Integration von Geflüchteten bringt langfristig mehr Wohlstand.

Integration

EU-Parlament fordert Auflösung von Roma-Siedlungen

25.10.2022

Um die Roma zu integrieren, fordert das EU-Parlament die Auflösung von Roma-Siedlungen. Zudem soll die Minderheit mehr beteiligt werden bei ihrer Eingliederung. Im Mittelpunkt der Bemühungen soll die Integration von Kindern und Jugendlichen stehen.

Amtliche Statistik

Jeder dritte Studierende aus dem Ausland bleibt in Deutschland

12.10.2022

Von 2006 bis 2021 haben über 600.000 internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten eine Aufenthaltserlaubnis für ein Studium in Deutschland erhalten. Mehr als ein Drittel sind laut Statistikamt langfristig in Deutschland geblieben, jeder Vierte hat sich einbürgern lassen.

Vorbild ist das Jahr 2015

Regel- statt Sonderklassen für ukrainische Schüler

12.09.2022

Bei der Integration von über 9.000 ukrainischen Schülern setzt Rheinland-Pfalz auf ähnliche Rezepte wie bei der Ankunft von Flüchtlingen im Jahr 2015. Die Schulen haben bereits Erfahrung - aber es fehlen Lehrer. Von

Flüchtlingspolitik

Aufnahme der von Ukrainern eine „Blaupause“?

11.09.2022

Bundesarbeitsminister Heil lobt die Aufnahme und Integration von Ukrainern in Deutschland. Linke fordern eine Erweiterung dieser Aufnahmepolitik auf alle Geflüchteten. Die Integrationsbeauftragte ist die Aufnahme von Ukrainern eine „Blaupause“.

Studie

Rahmen für Integration von Ukrainern geschaffen, Umsetzung entscheidet

31.08.2022

Ob und wie ukrainischen Geflüchteten die Arbeitsmarktintegration gelingt, hängt auch davon ab, wie strukturelle Risikofaktoren abgemildert werden. Gelingt das nicht, drohen sie in eine „Dequalifizierungsspirale“ zu geraten. Das ist ein Fazit einer aktuellen SVR-Untersuchung.

„Fatales Zeichen“

Einstellung der Sprachförderung in Kitas weiter in der Kritik

18.08.2022

Das Programm des Bundes für die Sprachförderung in Kitas soll auslaufen. Die Bundesländer sollen die Aufgabe übernehmen. Caritas und AWO sehen den Bund jedoch weiter in der Pflicht.

Konzept gefordert

Lehrerverband fordert massive Unterstützung für ukrainische Flüchtlingskinder

12.07.2022

Die Integration von ukrainischen Schülern in deutsche Schulen hänge von lokalen Gegebenheiten und Zufälligkeiten ab, kritisiert der Deutsche Lehrerverband. Er fordert ein langfristiges Konzept und ein massives Unterstützungspaket.

Studie

Sachverständige rechnen mit Zehntausenden Einbürgerungen von Syrern

29.06.2022

Die Integration der Bürgerkriegsflüchtlinge aus Syrien ist gut vorangeschritten. Dies wird sichtbar an steigenden Einbürgerungszahlen. Jetzt hat der Sachverständigenrats die Zahl der Einbürgerungen bis 2028 geschätzt. Demnach müssen sich Politik und Verwaltung in Ländern und Kommunen auf erheblich mehr Anträge einstellen.

Umfrage

Unternehmen interessiert an ukrainischen Flüchtlingen

27.06.2022

Bisher haben 2 Prozent aller Betriebe ukrainische Geflüchtete eingestellt. Vor allem im Gastgewerbe und im verarbeitenden Gewerbe ist das Interesse groß. Das zeigt eine im Mai durchgeführte repräsentative Betriebsbefragung.