„Ich weiß, was die durchmachen“

Syrischer Flüchtling hilft Ukrainern auf Hannovers Messegelände

11.05.2022

Früher Flüchtling, heute Helfer: Anas Alturkey ist froh, dass er als Hallenmeister beim Flüchtlings-Drehkreuz auf Hannovers Messegelände etwas zurückgeben kann. Die Hölle des Krieges hat er in Syrien selbst erlebt. Von

Der Ruf nach Hause

Burundi drängt verstärkt auf die Rückführung von Flüchtlingen

11.05.2022

Seit 2020 gibt es verstärkte Bemühungen, burundische Flüchtlinge aus den Nachbarländern wieder nach Burundi zu holen. Insbesondere für politische Flüchtlinge ist dies jedoch ein Risiko. Von

DIHK

Unternehmen brauchen Flüchtlinge als Arbeitskräfte

10.05.2022

Angesichts des Fachkräftemangels sind Betriebe laut DIHK auf die Integration von Geflüchteten angewiesen. Das Bundeswirtschaftsministerium verspricht Erleichterungen beim Aufenthaltsrecht von Geflüchteten.

Geflüchtete Frauen

Ingenieurinnen und Apothekerinnen nicht in Pflegejobs

09.05.2022

Ein Großteil der Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine fliehen, sind Frauen mit Kindern. Damit sie nicht in unterqualifizierten Jobs landen, müssten sie mit Kinderbetreuung und Sprachangeboten gefördert werden, fordern Expertinnen.

DIW-Studie

Flüchtlinge fühlten sich in der Corona-Pandemie stark diskriminiert

08.05.2022

Bildung, Behörde, Alltag, Arbeits- und Wohnungsmarkt - Geflüchtete haben sich in der Corona-Pandemie stärker diskriminiert gefühlt als zuvor. Das ist das Ergebnis einer aktuellen DIW-Studie. Experten warnen vor den gesundheitlichen Folgen von Diskriminierung.

Integrationsminister-Konferenz

„Gewisse Ungleichheit“ zwischen Ukrainern und anderen Flüchtlingen

28.04.2022

Integrationsminister der Länder fordern leichteren Zugang zum Arbeitsmarkt für Eingewanderte. Bei der Konferenz standen Geflüchtete aus der Ukraine im Fokus der Beratungen. Die Corona-Jahre hätten aber auch Handlungsbedarf bei bereits in Deutschland verwurzelten Migranten offenbart.

„Round Table“ im Kanzleramt

Ukraine Flüchtlinge werden wohl länger bleiben

25.04.2022

Sozialverbände gehen davon aus, dass viele Ukraine-Flüchtlinge länger bleiben werden. Bei der Integration gibt es viele Baustellen: Sprachkurse, Jobs, Kita- und Schulplätze. Der Lehrerverband fordert unkomplizierte Hilfe. Im Kanzleramt gab es einen ersten „Round Table“.

Helen Schwenken im Gespräch

Geflüchtete und Helfer brauchen Anlaufstellen

19.04.2022

Die Osnabrücker Soziologin Helen Schwenken sieht die Gesellschaft insgesamt gut aufgestellt für die Unterbringung und Unterstützung von Geflüchteten aus der Ukraine. Für private Wohnraumanbieter mahnt die Leiterin des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück im Gespräch aber klare Regeln und unabhängige Anlaufstellen an. Von

Gewerkschaft warnt

Ukrainer nicht als billige Arbeitskräfte ausnutzen

19.04.2022

Baustelle, Spargelfeld, Reinigungsbranche – Die Industriegewerkschaft warnt davor, ukrainische Flüchtlingen als billige Beschäftigte zweiter Klasse auszunutzen. Stattdessen fordert die Gewerkschaft „echte Integration am Arbeitsmarkt“ und schnelle Anerkennung ausländischer Qualifikationen.

Geflüchtete richtig verteilen

Matching für kommunale Aufnahme

11.04.2022

Alina Lyapina, Flucht, Migration, Flüchtlinge, Integration
Geflüchtete werden nach Wirtschaftskraft und Einwohnerzahl der Länder verteilt. Wichtiger sind aber die Kapazitäten der Kommunen und die Bedarfe der Menschen. Ein Vorschlag. Von und