Rezension

Eine Streitschrift, die Einsprüche und Gegenargumente weckt

30.04.2021

Integration - Migrationsforscher Stefan Böckler will in seinem neuen Buch „Eine Streitschrift gegen den Mainstream der deutschen Integrationsdebatte“ Annahmen des Mainstreams einer kritischen Überprüfung unterziehen. Von

Studie

Mehrheit der Türkeistämmigen fühlt sich in NRW zu Hause

15.04.2021

Immer mehr Türkeistämmige in Nordrhein-Westfalen fühlen sich zu Hause, gleichzeitig besteht ihre emotionale Bindung an die Türkei fort. Das geht aus einer Studie hervor.

Dänemark

Teilhabechancen erhöhen statt „Ghetto-Gesetz“

14.04.2021

Samy Charchira, Islam, Muslime, MiGAZIN, Wohlfahrtspflege
Dänemark will mit einem Gesetz Parallelgesellschaften entgegenwirken. Das ist richtig und wichtig. Das „Ghetto-Gesetz“ schießt aber zum Teil weit über das Ziel hinaus. Von

Integration-Studie

Strukturelle Probleme und Reformbedarf bei der Polizei

08.04.2021

Die Polizeibehörden bemühen sich um die Rekrutierung von Bewerbern mit Migrationshintergrund, lassen sie mit strukturellen Problemen innerhalb der Polizei aber alleine. Ihre Zusatzqualifikationen werden zudem nicht honoriert. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie.

Studie

Lehrpläne bilden Vielfalt in Deutschland nicht ab

24.03.2021

Lehrpläne spiegeln die gesellschaftliche Vielfalt in Deutschland nicht wider. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Im Gegenteil: Migration und Integration werden oft als Probleme dargestellt. Experten fordern Einbindung von Migranten bei der Erstellung von Lehrplänen.

Studie

Religionspädagoge: Islam ist Identitätsanker und Integrationshilfe

08.03.2021

In der öffentlichen Debatte gilt der Islam oft als „Integrationshindernis“. Dem widerspricht Religionswissenschaftler Manfred Pirner, der in einer Studie 45 Jugendlichen befragt hat. Das Gegenteil sei der Fall. Von

Studie

Gravierende soziale Benachteiligung von Sinti und Roma

01.03.2021

Eine Studie zur Lage der Sinti und Roma in Deutschland zeigt dringenden Handlungsbedarf: Diskriminierung und Chancenungleichheit wirken sich massiv auf die Bildung und den Arbeitsmarkt aus. Experten fordern mehr Förderung. Grüne werfen Regierung Untätigkeit gegen Antiziganismus vor.

Leben im Flüchtlingsheim

„Corona macht Defizite offenbar“

16.02.2021

75 Flüchtlinge leben im vorpommerschen Tribsees, alle auf einem Gelände. Sie stammen aus 17 Nationen. Fast 30 von ihnen sind Kinder, die vor allem die Schule vermissen. Einfach mal raus! Die lange Last der Pandemie macht das Leben in der beengten Unterkunft immer schwerer. Der Arbeitskreis Asyl versucht, ihnen die Situation zu erleichtern. Von

Von Neukölln in den Bundestag?

„Wofür haben Sie sich mehr geschämt?“

08.02.2021

Hakan Demir, SPD, Bundestag, Neukölln, Kolumne, MiGAZIN
Hakan Demir ist Enkel von Gastarbeiter:innen und tritt für den Bundestag an. Er nimmt uns alle zwei Wochen mit auf seine Reise „von Neukölln in den Bundestag?“ Heute mit der Antwort auf eine Journalistenfrage. Von

Studie

„Paten“ helfen benachteiligten Schülern erfolgreich

05.02.2021

Die Arbeitsmarktchancen von Jugendlichen aus benachteiligten Verhältnissen verbessern sich deutlich, wenn sie von Studenten unterstützt werden. Das geht aus einer neuen ifo-Studie hervor. Knapp 60 Prozent der Teilnehmer hatten ausländische Wurzeln.