Interview mit Suat Yılmaz
„Ich bin eine Visitenkarte der deutschen Gesellschaft“
20.01.2020
Suat Yılmaz ist Regierungsbeamter, doch man sollte sich von dieser preußischen Berufsbeschreibung nicht abschrecken lassen: An dem 44-Jährigen ist nichts verstaubt – am wenigsten seine Ansichten. Im Gespräch erklärt er, warum er sich dem Ziel eines gerechteren Bildungssystems für Deutschland verschrieben hat, eines, das sich an den Stärken junger Menschen orientiert, nicht an ihren vermeintlichen Schwächen. Dafür hat er einen neuen Job erfunden: den Talentscout an Schulen. Von André Boße
Berlin
Ausländerbehörde heißt jetzt Einwanderungsbehörde
20.01.2020
Berlin hat bundesweit das erste Landesamt für Einwanderung. Senator Geisel zufolge soll es eine Schlüsselstellung in Einwanderungs- und Integrationsfragen einnehmen. Flüchtlingsrat spricht von Symbolpolitik.
Von Aufmerksamkeit zu Anerkennung
Migrantenorganisationen sind mehr als Wegbereiterinnen der Integration
16.01.2020

Migrantenorganisationen leisten viel. Nach wie vor ist aber zu wenig bekannt, in welchen Feldern sie aktiv sind. Der SVR-Forschungsbereich will deshalb in einer neuen Studie einen Überblick über die Arbeit von Migrantenorganisationen in Deutschland herstellen. Von Dr. Marie Mualem Sultan und Nils Friedrichs
Fünfter Bericht
Mehr Anerkennungen ausländischer Berufsqualifikationen
19.12.2019
Immer mehr ausländische Berufsabschlüsse werden in Deutschland anerkannt. Auch die Integration in den Arbeitsmarkt hat sich verbessert. Das geht aus dem fünften Bericht zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen hervor.
Globaler Flüchtlingsforum
UN verlangen mehr Hilfen für Flüchtlinge
19.12.2019
Weltweit sind rund 71 Millionen Menschen auf der Flucht und damit so viele wie noch nie seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Angesichts der Krise wollen die UN mehr Unterstützung mobilisieren.
"Spätkolonialistische Attitüde“
Experte: „Gesamtstrategie zur Anwerbung von Flüchtlingen für die Pflege fehlt“
09.12.2019
Allein mit der Ausbildungen von Flüchtlingen zu Pflegekräften ist dem Personalnotstand nicht beizukommen. Fachleute fordern eine Strategie und warnen vor der Anwerbung im Nicht-EU-Ausland mit „spätkolonialistischen Attitüden“ nach dem Motto „Hauptsache, wir in Deutschland sind versorgt“. Von Dirk Baas
12. Integrationsbericht
Widmann-Mauz zieht positive Bilanz – trotz Probleme
04.12.2019
Die Integrationsbeauftragte ist überzeugt, dass dieses Land "Integration kann". Es stehen dem Miteinander aber Defizite im Bildungswesen und die Polarisierung der Gesellschaft entgegen. Auf dem Arbeitsmarkt hingegen tut sich etwas.
Bericht
Fakten zur Integration in Deutschland
04.12.2019
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Annette Widmann-Mauz (CDU), hat am Dienstag den 12. Bericht zum Stand der Integration in Deutschland vorgestellt. MiGAZIN stellt die wichtigsten Fakten und Strukturdaten vor:
Altersarmut
Bamf-Chef will Migration in Niedriglohnsektor verhindern
28.11.2019
Die sogenannte „Flüchtlingskrise“ ist nach Ansicht des Bamf-Präsidenten Sommer vorbei. Jetzt gehe es darum, die Menschen zu integrieren – vor allem in den Arbeitsmarkt. Sonst drohe für viele Altersarmut.
Nie wieder 2015!
Als Assimilation konzipierte Integration der Anderen
27.11.2019
Wir haben es gegenwärtig weniger mit einer Migrations- oder Flüchtlingskrise zu tun, sondern mit der Krise der Legitimität und Funktionalität der nationalstaatlichen Ordnung. Von Prof. Dr. Paul Mecheril