Integrationsministerkonferenz
Vorurteile abbauen, Willkommensgesellschaft etablieren
21.03.2014
Interkulturelle Öffnung der Verwaltung, Abbau von Vorurteilen, Öffnung der Integrationskurse auch für Flüchtlinge und eine klare Absage an Polizeikontrollen aufgrund der Hautfarbe. Das sind die wesentlichen Beschlüsse der 9. Integrationsministerkonferenz.
Arm durch Arbeit
Gute Berichterstattung über schlechte Integrationskurse
14.03.2014
Die hervorragende Berichterstattung des Flensburger Tageblatts über „Staatliches Lohn-Dumping in der VHS“ hat dazu geführt, dass ein offenener Brief an 300 Volkshochschulen geschickt wurde, in dem die Missstände offengelegt wurden. Besonders das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ist in die Kritik geraten. Von Georg Niedermüller
Arm durch Arbeit
Gegen die Erweiterung der Dumpinglohn-Integrationskurse
14.02.2014
Die vom Bundesrat geforderte Öffnung der Integrationskurse ist bestenfalls naiv. Wir brauchen keine „Integration“ der Zuwanderer in den Dumpinglohnsektor, sondern gute Bildungsangebote und gut bezahlte Arbeit. Integrationskurse sind aber schlechte Bildungsangebote und schlecht bezahlte Arbeit. Von Georg Niedermüller
Gesetzesentwurf
Bundesrat für Öffnung der Integrationskurse
12.02.2014
Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, Integrationskurse für EU-Bürger und Ausländer mit humanitären, völkerrechtlichen oder politischen Aufenthaltserlaubnissen zu öffnen. In einem Gesetzesentwurf verweist die Länderkammer auf den Koalitionsvertrag.
Mit 63 lesen lernen
„Das Jobcenter schickt gerne in Integrationskurse“
22.01.2014
Cevahir Kalkan wird nach jahrelanger harter Arbeit gekündigt. Sie freut sich auf die wohlverdiente Ruhe im Alter. Doch das Jobcenter verpflichtet sie zu einem Integrationskurs. Dabei ist sie 63, gesundheitlich angeschlagen und analphabetin. Dem Arbeitsmarkt steht sie jedenfalls nicht mehr zur Verfügung. Von Sybille Biermann
Arm durch Arbeit
Integrationskurse abschaffen
17.01.2014
Vielleicht sollte man die Integrationskurse ganz abschaffen. Seit Jahren schleppt sich dahin, was eh nie besonders intelligent konzipiert war, und was von der Rot-Grünen Koalition mit einer einzigen Prämisse versehen war: der Staat wollte nichts damit zu tun haben. Zumindest nicht mit den Lehrkräften oder den TeilnehmerInnen der Integrationskurse. Von Georg Niedermüller
Arm durch Arbeit
Lohn-Drückeberger und Anbieter Dumpinglohn-Jobs
02.12.2013
Für einen Intensivkurs berechnet das Goethe-Institut pro Unterrichtseinheit 14,06 €. Zum Vergleich: für einen Integrationskurs an einer Volkshochschule stellt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2,94 € pro Unterrichtseinheit zur Verfügung. Von Georg Niedermüller
Der Koalitionsvertrag
Die schwarz-rote Integrations- und Flüchtlingspolitik der nächsten vier Jahre
28.11.2013
Seit Wochen verhandeln Union und SPD über die Inhalte der großen Koalition. Am Mittwoch einigten sich die Parteien. MiGAZIN dokumentiert den Integrations- und Flüchtlingspolitischen Teil im Volltext.
Arm durch Arbeit
Bundesinnenministerium muss von der Integrationspolitik entlastet werden
11.10.2013
Das Bundesinnenministerium ist mit der Integrationspolitik überfordert. Aus Sicht der Lehrkräfte in Integrationskursen ist dem Vorschlag des Rates für Migration nach Verlagerung der Integrationsaufgaben auf jeden Fall zuzustimmen. Von Georg Niedermüller
Arm durch Arbeit
Warum Rot-Grün keine Alternative zu Schwarz-Gelb ist
13.09.2013
Für die Initiative "Bildung Prekär", ein Zusammenschluss von Lehrkräften in Integrationskursen, sind SPD und die Grünen keine Alternative zu Schwarz-Gelb. Folgendes Antwortschreiben der Initiative auf Mails der SPD und der Grünen zu Sanktionen im SGB II listet die Gründe auf: Von Niedermüller, Bergmann, Pabel