Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg
62-jährige Emine muss Integrationskurs doch nicht besuchen
19.08.2013
Eine 62-jährige Analphabetin muss nicht an einem Integrationskurs teilnehmen, auch wenn sie in Ihrem Umfeld nur türkisch spricht. Das sei ihre ureigene Entscheidung, entschied Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg und hoben ein Urteil des Verwaltungsgerichts Karlsruhe auf.
Initiative Bildung Prekär
Prekäre Integrationskurse am Beispiel einer Volkshochschule
09.08.2013
Katrin Rosjat hat 10 Jahre an der VHS Integrationskurse gegeben. Jetzt wurde sie rausgeschmissen, weil sie die schlechten Arbeitsbedingungen kritisiert hat und an die Öffentlichkeit gegangen ist. Von den VolksvertreterInnen ist sie enttäuscht. Hier ist ihr Bericht. Von Katrin Rosjat
Arm durch Arbeit
Integrationskurse – ein Beitrag zur Integration?
12.07.2013
Im Juni 2013 erschien ein interessantes Buch mit dem Titel „Dabeisein und Dazugehören: Integration in Deutschland“, herausgegeben von Heinz Ulrich Brinkmann und Haci-Halil Uslucan auf dem Markt. Wir haben uns das Kapitel von Gudrun Hentges „Integrations- und Orientierungskurse - eine Bilanz nach sieben Jahren“ genauer angeschaut. Von Georg Niedermüller
Arm durch Arbeit
Für eine grundlegende Neugestaltung des Integrationskurssystems
14.06.2013
Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages hat die Integrationskurssysteme in Europa untersucht und dabei Interessantes festgestellt: in Dänemark verdienen die Sprachlehrer bis zu 3.750 € monatlich, in Schweden bis zu 3.300 €. In Deutschland ist die Situation prekär. Von Georg Niedermüller
Interview mit Klaus J. Bade
Gesellschaftspolitik im Einwanderungsland – Teil 2/2
19.03.2013
Welche integrationspolitischen Folgen haben die NSU-Pannen? Tut die Politik genug gegen hasserfüllte antiislamische Bewegungen? Sollten auch Deutsche Orientierungskurse besuchen? Über diese und andere Themen sprach das MiGAZIN mit Prof. Klaus J. Bade - Teil 2/2: Von Ekrem Şenol
Arm durch Arbeit
Der Zoll und die Volkshochschulen
08.03.2013
„Gut, dass Kursleiter nie krank werden.“ So heißt es auf einer Postkarte der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Es soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass die KursleiterInnen in Integrationskursen keine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall bekommen, kein Urlaubsgeld, keine Kündigungsfrist haben und ihre Sozialbeiträge zu 100% selbst finanzieren müssen. Von Georg Niedermüller
Arm durch Arbeit
Vom Sinn und Unsinn der „Orientierungskurse“
11.02.2013
Mit dem Orientierungskurs sollen Zuwanderer Deutschland näher kennenlernen. Was von den Teilnehmern aber abverlangt wird, sprengt teilweise den gesunden Menschenverstand: Riester-Rente, Einfluss des Bundesrates, Ehrenmord. Georg Niedermüller kennt den täglichen Wahnsinn. Er ist Integrationskurslehrer. Von Georg Niedermüller
Arm durch Arbeit
Zusatzqualifizierung in Alphabetisierungskursen
11.01.2013
Die prekäre Situation der Lehrkräfte in Integrationskursen ist seit Jahren bekannt. Nun setzt das zuständige Bundesamt für Migration und Flüchtlinge auf eine Verbesserung der Situation. Allerdings nicht der finanziellen Lage der Lehrkräfte, sondern auf eine Verbesserung der Lehrqualität. Von IBP
Offener Brief der Lehrkräfte
Illegale Arbeitsverhältnisse in Integrationskursen
03.12.2012
Die Lehrkräfte in Integrationskursen protestieren seit Jahren gegen ihre schlechten Arbeitsbedingungen und die Unterfinanzierung der Integrationskurse. Nun werfen sie den Volkshochschulen und den privaten Trägern öffentlich illegale Arbeitsbedingungen vor. Hier der offene Brief:
Haushalt 2013
Weniger Geld für Integrationskurse
26.11.2012
Die Integrationskurse werden im Jahr 2012 rund 165 Millionen Euro kosten - 59 Millionen weniger als geplant. Mit den Einsparungen sollen u.a. die Bundespolizei finanziert werden. Die Linkspartei kritisiert: „Das ist der Gipfel des Zynismus.“