Interview mit Sheila Mysorekar
Im Wahlkampf wurden alle angesprochen, nur Migranten wurden konsequent ignoriert.
01.10.2021
Auch der neu gewählte Bundestag bildet die Bevölkerung nicht ab. Insbesondere Menschen aus Einwandererfamilien sind deutlich unterrepräsentiert. Sheila Mysorekar, Vorstandsvorsitzende der Neuen Deutschen Organisationen, wirft im MiGAZIN-Interview einen kritischen Blick auf den Wahlkampf, auf die Wahlergebnisse und formuliert Forderungen an die künftige Regierung.
Interview
Giorgina Kazungu-Haß: „Hey, Deutschland, ich habe etwas zu bieten“
07.09.2021
Weiblich, kenianische Wurzeln: Statistisch gesehen waren die Chancen für Giorgina Kazungu-Haß, jemals in einem Parlament zu sitzen, gering. Vor etwa fünf Jahren zog die Tochter eines kenianischen Vaters und einer deutschen Mutter dennoch in den Landtag von Rheinland-Pfalz ein. Aktuell ist sie integrations- und religionspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion und Vorsitzende des Bildungsausschusses. Im Interview erzählt sie von ihrem Weg in die Politik und davon, wie sie Türen für ihre Nachfolgerinnen offenhalten will. Von Jana-Sophie Brüntjen
Gespräch mit Abdul Ghafoor
Abschiebungen nach Afghanistan kommen einem Todesurteil gleich
06.09.2021
Vor drei Wochen ist der afghanische Menschenrechtler Abdul Ghafoor mit einem Flugzeug der Bundeswehr aus Afghanistan evakuiert worden. Ghafoor ist Direktor der Organisation Amaso, die sich in Afghanistan um abgeschobene und freiwillig zurückgekehrte Migranten kümmert. Auch diese Menschen seien nach der Machtübernahme der Taliban in Gefahr, sagte der 35-Jährige im Gespräch. Von Moritz Elliesen
Gespräch mit Christoph Butterwegge
Pandemie hat soziale Ungleichheit erkennbar gemacht
18.08.2021
Armutsforscher Christoph Butterwegge beklagt, dass die soziale Ungleichheit in Deutschland durch die Corona-Pandemie weiter verstärkt worden sei. Am Mittwoch ist sein Buch „Kinder der Ungleichheit“ erschienen. Im Gespräch erklärt der Forscher, was Armut in Deutschland bedeutet und wie Klima- und Sozialpolitik zusammenhängen. Von Franziska Jünger
Gespräch mit Hila Amit
„Wir wollten keinen weißen deutschen Mann, der uns die Situation in Nahost erklärt“
18.08.2021
Auf dem Berliner „Middle East Union Festival“ diskutierten von Donnerstag bis Sonntag über 40 Künstlerinnen, Wissenschaftler, Autorinnen und Aktivisten Möglichkeiten des friedlichen, kooperativen und progressiven Zusammenlebens im Nahen Osten. Ein Gespräch mit der Festival-Kuratorin Hila Amit über politische Utopien, die arabisch-jüdische Kulturhauptstadt Berlin und was wir von Queers für einen Frieden in Nahost lernen können. Von Fabian Goldmann
Drei Fragen
Studierendenverband der Sinti und Roma will mit Stereotypen aufräumen
17.08.2021
Der Münchner Politologe und Geschäftsführer des Studierendenverbandes der Sinti und Roma in Deutschland (SVSRD), Radoslav Ganev, möchte erreichen, dass an Universitäten mehr über Sinti und Roma gesprochen wird. Seit einem halben Jahr gibt es den Studierendenverband, der deutschlandweit Studierende aus der Gemeinschaft der Sinti und Roma berät und unterstützt. Von Julia Kaperdos
Gespräch mit Sabina Schutter
„Die Sommerschule wird die Bildungsunterschiede nicht ausgleichen“
02.08.2021
Die „Sommerschule“ für Kinder und Jugendliche soll bundesweit pandemiebedingte Lernrückstände auffangen. SOS-Kinderdorf sieht das Programm in dieser Form kritisch, erklärt die Vorstandsvorsitzende Sabina Schutter im Gespräch. Von Christine Ulrich
Gisela Schneider im Gespräch
Deutschland soll Blockade von Impfproduktion in Afrika beenden
27.07.2021
Die Direktorin des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission, Gisela Schneider, drängt darauf, in afrikanischen Staaten eine Produktion für Corona-Impfstoffe aufzubauen. Die Bundesregierung müsse ihre Haltung zum Recht auf geistiges Eigentum ändern, sagt sie im Gespräch. Von Daniel Schneider
Interview mit Maria Loheide
„Eine unerträgliche Situation für die Betreuungskräfte“
30.06.2021
Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts, wonach ausländische Betreuungskräfte Anspruch auf Mindestlohn haben, stellt das System der flächendeckenden illegalen Beschäftigung grundsätzlich in Frage. Diakonie-Vorstandsmitglied Maria Loheide begrüßt im Interview, „dass hier Licht ins Dunkel kommt“. Von Markus Jantzer
Interview
Völkerrechtler Helmut Aust: „Der Begriff Völkermord wurde erst parallel zum Holocaust geprägt“
31.05.2021
Historiker bezeichnen die Ermordung zehntausender Angehöriger der Herero und Nama durch deutsche Kolonialtruppen im damaligen Deutsch-Südwestafrika als „ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts“. Die Bundesregierung legt wiederum Wert auf den Hinweis, dass sie „aus heutiger Perspektive“ Völkermord waren. Der Berliner Völkerrechtler Helmut Aust erläutert im Gespräch, was es mit solchen Begrifflichkeiten im internationalen Recht auf sich hat. Von Mey Dudin