Interview mit Gerald Knaus
Deutschland sollte in der Flüchtlingspolitik vorangehen
16.11.2020
Gerald Knaus ist Ideenvater des EU-Türkei-Flüchtlingsabkommens vom März 2016. Heute hält der Vorsitzende der Europäischen Stabilitätsinitiative (ESI) die Grenzpolitik der EU im Mittelmeer für gescheitert. Der 50-jährige Österreicher und Wahl-Berliner fordert im Gespräch: Deutschland solle nicht länger auf eine gesamteuropäische Lösung bauen, sondern mit anderen willigen Staaten vorangehen. Von Phillipp Saure
Interview mit Said Rezek
„Wir dürfen Hatern das Internet nicht überlassen“
13.11.2020
Said Rezek, Journalist und Blogger, fordert Zivilcourage gegen Rassismus – auch im Netz. Sein neues Buch ist ein Leitfaden für mehr Engagement im Internet. Im Gespräch erklärt er, warum das wichtig ist.
Interview mit Andreas Zick
„Aufschwung des Rechtsextremismus steckt Islamisten an“
09.11.2020
Die Öffentlichkeit und große Teile der Politik koppeln die Terrorgefahr nach Einschätzung des Extremismusforschers Andreas Zick zu sehr an reale Anschläge. Beim Terror geht es aber um langjährige Arbeit, sagte der Forscher im Gespräch. Von Holger Spierig
Interview mit Liriam Sponholz
„Hasspostings und Hate Speech sind nicht dasselbe.“
05.11.2020
Hasskommentare und Hate Speech werden oft als Synonyme verwendet. Medien- und Kommunikationswissenschaftlerin Liriam Sponholz erklärt im Gespräch, was die Folgen dieser Gleichsetzung sind und warum die Unterscheidung so wichtig ist.
Interview mit Christian Wulff
Zehn Jahre „Der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland“
02.10.2020
Mit seinem Satz "Der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland" in seiner Rede am 3. Oktober 2010 hat der damalige Bundespräsident Christian Wulff eine hitzige Debatte über Integration und Identität in Deutschland ausgelöst. Zehn Jahre später sagt er im Gespräch, der Satz sei notwendiger denn je. Von Corinna Buschow
Interview mit Kamady Fofana
„Kampf gegen Rassismus muss an den Schulen beginnen“
30.09.2020
Der Kampf gegen Rassismus muss in Schulen selbstverständlich sein - sagt der Lehrer und Anti-Rassismus-Trainer Kamady Fofana. Als Afrodeutscher wird er öfter mit Vorurteilen konfrontiert und möchte diesen in Bildungseinrichtungen entgegentreten. Dass es ein allgegenwärtiges Rassismusproblem gibt, will sich aber nicht jede Lehrkraft eingestehen, sagt er im Gespräch. Von Jana-Sophie Brüntjen
Interview mit Christine Buchholz
„Kritik darf kein Vorwand sein, um Religionsgemeinschaften ihre Rechte abzusprechen“
01.09.2020
Die Frage nach der Zusammenarbeit des Staates mit islamischen Religionsgemeinschaften spaltet die Politik - und auch Linkspartei. Christine Buchholz erklärt im Gespräch, welche Bringschuld beide Seiten haben. Von Fabian Goldmann
Interview mit Bedford-Strohm
„Ein starker Moment in der deutschen Geschichte“
28.08.2020
Vor fünf Jahren kamen Zehntausende Flüchtlinge am Münchner Hauptbahnhof an - Landesbischof Bedford-Strohm hat das Geschehen am Münchner Hauptbahnhof hautnah miterlebt. Im Gespräch erklärt er seine Eindrücke über das historische Moment. Von Christiane Ried
Rassismus an Hochschulen
Deutschland muss sich strukturellem Rassismus stellen
27.08.2020
Was ist noch Meinungsfreiheit und wo beginnt Rassismus? Diese Frage sorgt an Hochschulen immer wieder für Diskussionen. MiGAZIN sprach mit Prof. Dr. Julia Reuter von der Humanwissenschaftlichen Fakultät und Dr. Monica van der Haagen-Wulff vom Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln über die Grenzen und was bei Überschreitung zu tun ist.
Interview mit Felix Klein
„Es gibt keine harmlose Form von Antisemitismus“
25.08.2020
Seit gut zwei Jahren ist Felix Klein Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung. Äußerungen von ihm haben eine neue Debatte über die Grenze zwischen Israelkritik und Antisemitismus ausgelöst. Im Gespräch erklärt er, wo er diese Grenze sieht und was im Kampf gegen Judenhass noch fehlt. Von Corinna Buschow und Mey Dudin