Hein de Haas im Gespräch
Warum Gesellschaft, Politik und Medien besessen sind von Migration
08.08.2024

Die politische Debatte über Migration beruht oft auf falschen Annahmen. Im Interview erklärt Migrationsforscher Hein de Haas, warum Migration sich nicht steuern lässt, und warum Grenzschließlungen für die Zuwanderungskontrolle wenig bringen. Von Franziska Hein
Volker Best im Gespräch
AfD wird immer mehr aus Überzeugung gewählt
29.07.2024

In drei ostdeutschen Bundesländern finden im September Landtagswahlen statt. Die AfD liegt dort überall in Umfragen vorn. Die Rechtsaußen-Partei habe sich im Parteiensystem etabliert, sei aber keine wirkliche Volkspartei, sagte der Politikwissenschaftler Volker Best von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Gespräch. Von Oliver Gierens
Olympionikin im Gespräch
Mihambo: „Wir haben in Deutschland ein Problem mit Rassismus“
25.07.2024

Weitsprung-Olympiasiegerin Malaika Mihambo reist als eine der größten deutschen Goldhoffnungen nach Paris. Vor den Sommerspielen positioniert sich die dreimalige Sportlerin des Jahres: Über Rassismus habe man lange geschwiegen, jetzt spüre man die Folgen. Von Christian Kunz
Svenja Schulze im Gespräch
Hunger „reicht vielen nicht mehr als Argument.“
21.07.2024

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) muss voraussichtlich mit weniger Geld auskommen. Folgen könnte dies bei akuten Krisen haben, sagt Schulze im Gespräch. Auf Einschnitte müssten sich auch deutsche Hilfsorganisationen einstellen. Von Lena Köpsel und Moritz Elliesen
Geflüchtete auf Kos
EKD-Synodenpräses: „Erschreckend, wie schnell man Leid verdrängen kann“
09.07.2024

Nichtregierungsorganisationen berichten von Menschenrechtsverletzungen gegenüber Schutzsuchenden, der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat Griechenland mehrfach verurteilt. Anna-Nicole Heinrich, Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), ist an die EU-Außengrenze gereist, um sich einen Eindruck zu machen. Im Gespräch berichtet sie von ihren Beobachtungen. Von Marlene Brey
GEW zum Startchancen-Programm
Soziale Schere geht auch an Schulen immer weiter auseinander
24.06.2024

Zum kommenden Schuljahr startet das Startchancen-Pogramm von Bund und Ländern mit 20-Mrd.-Budget an zunächst rund 2.000 Schulen in benachteiligten Stadtteilen. Ziel ist es, mehr Chancengerechtigkeit zu erreichen. Das sei ein guter Ansatz, sagt Anja Bensinger-Stolze, Vorstandsmitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) im Gespräch. Dennoch sieht sie die Pläne kritisch. Von Dirk Baas
„Ganz unten im System“
Lübbe: „Die Ausbeutung von Arbeitsmigranten hat in Deutschland lange Tradition“
17.06.2024

Journalist Sascha Lübbe ist eingetaucht in eine parallele Arbeitswelt in Deutschland. Seine Recherchen und Beobachtungen hat er festgehalten in seinem neuen Buch „Ganz unten im System“. Er schreibt über eine Welt, in der ausländische Arbeiter im großen Stil ausgebeutet werden. Im Gespräch erklärt er diese halblegale Schattenwelt. Von Ekrem Şenol
Expertengespräch
Yuliya Kosyakova: Jobsuche von Ukrainern kann Jahre dauern
02.06.2024

Die Migrationsforscherin Yuliya Kosyakova bestätigt: Die Integration von Geflüchteten aus der Ukraine in den deutschen Arbeitsmarkt kommt langsam voran. Dennoch werde es für viele Betroffene noch Jahre dauern. Warum das so ist, erläutert die Forschungsbereichsleiterin am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Interview. Von Dirk Baas
Zick im Gespräch
Rassistisches Partygegröle auf Sylt nur Spitze des Eisbergs
26.05.2024

Ein Video mit rassistischem Gegröle in einem Party-Club auf Sylt zeigt nach Einschätzung des Extremismusforschers Andreas Zick „nur die Spitze des Eisbergs“. Studien zufolge seien es die Mittel- und Oberschichten, die den Rechtspopulismus tragen, sagt der Leiter des Instituts für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld im Gespräch. Von Ingo Lehnick
Kein demokratischer Ort
Rassismus und Diskriminierung sind in Schulen „here to stay“
03.04.2024

Die rechtlichen Möglichkeiten, sich gegen Rassismus und Diskriminierung in der Schule zu wehren, sind für Schüler und Eltern sehr dünn. Antidiskriminierungsberaterin Sylvia Amiani erklärt im Gespräch problematische Machtstrukturen im Bildungssystem, warum Schulen keine demokratischen Orte sind und was mit Tätern nicht passiert. Von Mercedes Pascual Iglesias