Interview mit Naika Foroutan

„Ressentiments gegen Muslime haben seit Jahren Kontinuität“

10.02.2015

Das im Jahr 2014 neu gegründete Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) stellte im Dezember 2014 die Studie "Deutschland postmigrantisch" vor. Institutsdirektorin Dr. Naika Foroutan im Gespräch mit "Migration und Bevölkerung" über die Ergebnisse der Untersuchung: Von Rainer Ohliger

Religiöser Exptremismus

Viele Probleme sind hausgemacht

03.02.2015

Religiöser Extremismus, Pegida, Afghanistan - viele Themen stoßen derzeit aufeinander. Otmar Steinbicker, Herausgeber des Aachener Friedensmagazins aixpaix.de, erklärt im Gespräch, wie diese Themen zusammenhängen und sich gegenseitig "hochschaukeln". Von Nasreen Ahmadi

Interview mit Birgit Rommelspacher

Vor 10-20 Jahren war der Begriff Rassismus verpönt. Heute sprechen wir darüber.

02.02.2015

Dr. Birgit Rommelspacher ist Professorin für Psychologie mit dem Schwerpunkt Interkulturaltiät und Geschlechterstudien an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Im Gespräch erklärt sie, wer die geistigen wegbereiter für Pegida sind, wieso junge Männer in den Krieg ziehen und ob sie "Charlie" ist. Von Helga Suleiman

Musikvideo

Man vermittelt uns ein falsches Bild // über den Islam ich begreif es nicht

27.01.2015

Matondo ist 21 Jahre alt, angehender Sozialarbeiter und Rapper. Er schreibt seit einigen Jahren Texte über Rassismus, Diskriminierung und den sozialen Problemen in seinem Berliner Heimatbezirk Tempelhof. Sein neustes Werk "ISLAM & ICH" feierte am Sonntag Premiere. Darin verarbeitet Matondo seine Gedanken zum Attentat in Paris auf das Satire-Magazin Charlie Hebdo und die zunehmende Islamfeindlichkeit in Deutschland, die er verspürt. Ein Gespräch mit ihm:

Historiker Paul Nolte

Pegida ist ein regional und zeitlich begrenztes Phänomen

20.01.2015

Der Historiker Paul Nolte sieht in der islamfeindlichen "Pegida"-Bewegung vor allem ein regional und zeitlich begrenztes Phänomen. Für ein Erstarken durch das Auftauchen einer charismatischen Führerfigur sieht er kein Indiz. Der Berliner Geschichtswissenschaftler sprach im Interview über die Rolle der Zivilgesellschaft, nachlassendes Demokratie-Vertrauen in Teilen der Bevölkerung sowie über Parallelen und Unterschiede zum Deutschland der 1920er Jahre. Von Thomas Schiller

Nach dem SZ-Artikel

„Es gab die üblichen Abwehrreaktionen, sobald das Gespräch auf Rassismus kommt.“

09.12.2014

Alex Müller ist ein schwarzer Deutscher, 32 Jahre alt und lebt in Leipzig. In einem Artikel in der Süddeutschen Zeitung beschreibt er den Rassismus, der ihm im Alltag widerfährt. MiGAZIN sprach mit ihm über die Reaktionen auf seinen Text und sein Verständnis von Rassismus. Von

Interview mit Yasemin Shooman

Wir brauchen mehr als einen höheren Migrantenanteil in den Medien

21.11.2014

Welche Bilder von ethnischen und religiösen Minderheiten werden in den Medien transportiert? Und wie wirken diese Bilder auf die Rezipienten? Antworten auf diese und weitere Fragen sucht eine internationale Konferenz zum Thema “Medien und Minderheiten” der Akademie des Jüdischen Museums Berlin. Im Vorfeld sprach MiGAZIN mit der Leiterin der Akademieprogramme, Dr. Yasemin Shooman.

Kein Grund zum Feiern

In den Niederlanden ist Nikolaus‘ Helfer schwarz – geschminkt!

19.11.2014

Glänzen die Niederlande sonst mit einem liberalen Image, bleiben die Konflikte um die rassistische Figur des "Zwarte Piet" bislang ungelöst, der schwarz geschminkte Helfer des niederländischen Nikolaus. - Sophia Ayissi Nsegue im Gespräch mit zwei Aktivisten, die sich für die Abschaffung dieser Figur stark machen. Von Sophia Ayissi Nsegue

Interview mit Akiz Ikon

„Wir leben doch nicht mehr in den 50er Jahren! Mein Film spielt im heutigen Berlin!“

17.11.2014

In dem Kinofilm "Der Nachtmahr" spielen überwiegend junge Schauspieler mit Migrationshintergrund mit. Das Besondere daran: die Rollen sind deutsch, die Thematik des Filmes alltäglich. Wir sprachen mit dem Regisseur, Akiz Ikon (formally known as Achim Bornhak). Von

Interview mit Timo Lochocki

Wie rechtspopulistisch ist die AfD eigentlich?

13.11.2014

Kaum eine andere Partei steht momentan so sehr im politischen Fokus wie die AfD. Obwohl die Negativschlagzeilen aus der parteiinternen Szene überwiegen, sollte man die AfD durchaus ernst nehmen, warnt auch Politikwissenschaftler Dr. Timo Lochocki. Im Gespräch mit dem MiGAZIN erklärt er unter anderem den Aufstieg der AfD und inwieweit Rechtspopulismus eine Rolle spielt. Von Philipp Wehner