Racial Profiling
Ein Auftrag der Politik?
15.11.2013
Laut Bundesregierung führen Polizisten keine Personenkontrollen aufgrund äußerlicher Merkmale durch, laut Polizeigewerkschaft ist genau das Gegenteil der Fall. Wer hat Recht und wer ist gefordert? Ein Gespräch mit Tahir Della, Vorstand der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland.
Interview mit Serap Güler
„Ich halte nichts von anonymen Bewerbungen“
14.11.2013
Mit anonymen Bewerbungsverfahren würden Migranten gezwungen, ihre Herkunft zu leugen und Friedrichs Sorge, durch den Doppelpass könnte sich eine türkische Minderheit in Deutschland etablieren, sei "weder richtig noch passend". CDU Landtagsabgeordnete Serap Güler im Gespräch mit dem MiGAZIN. Von Ekrem Şenol
Prof. Frank-Olaf Radtke
„Frühkindliche Förderung ist nicht die Lösung“
13.11.2013
Statistisch schneiden Schüler mit Migrationshintergrund schlechter ab als ihre Klassenkameraden. Deshalb sollen mehr Kinder möglichst früh eine Kindertageseinrichtung besuchen und dort gefördert werden. Dieser Lösungsansatz hat sich in Forschung, Politik und Medien durchgesetzt. Im Gespräch mit dem Mediendienst Integration kritisiert der Erziehungswissenschaftler Frank-Olaf Radtke dieses Modell. Von Rana Göroğlu
Interview mit Prof. Dietrich Thränhardt
„Sozial- und Wirtschaftspolitik mit der Migrationspolitik vereinen“
28.10.2013
Der Rat für Migration fordert die künftige Bundesregierung und alle Bundestagsabgeordneten dazu auf, die Migrations- und Integrationspolitik in Deutschland inhaltlich neu auszurichten. Migrationsforscher Dietrich Thränhardt vom RfM im Gespräch: Von Janne Grote
Interview mit Orhan Jasarovski
Rom-Role-Model
22.10.2013
Bildungsfern? Orhan Jasarovski und seine Familie strafen das verbreitete Klischee über Roma deutlich Lügen. Orhans mazedonische Eltern, die während des Jugoslawienkriegs nach Deutschland geflüchtet waren, meldeten ihn gleich nach ihrer Ankunft in der Grundschule in Düsseldorf-Meerbusch an – obwohl die Schulpflicht damals, 1991, für Flüchtlinge und Asylsuchende noch nicht galt. „Vielfalt“ sprach mit dem heute 33-Jährigen über seine Bildungskarriere: Von Ariane Dettloff
Online-Petition
„Verkrustete Strukturen und Benachteiligungen aufbrechen“
02.10.2013
Ein Tag nach der Veröffentlichung der Online-Petition des Rats für Migration finden sich immer mehr Unterstützer einer Neugestaltung der Integrationspolitik. Farhad Dilmaghani, Vorsitzender von DeutschPlus e.V., gehört zu den Erstunterzeichnern. Im Interview mit dem MiGAZIN spricht er über seine Beweggründe und bestehende Herausforderungen einer künftigen Bundesregierung in der Migrations- und Integrationspolitik. Von Hakan Demir
Interview mit Yasemin Karakaşoğlu
„Das Bildungssystem selektiert zu früh“
20.09.2013
In Deutschland hat die soziale Herkunft einen großen Einfluss auf den Bildungserfolg. Deshalb fordert Steinbrücks Bildungsexpertin Prof. Yasemin Karakaşoğlu ein gerechteres Bildungssystem. Wie sie das erreichen und weitere Probleme bewältigen will, erklärt sie im Interview mit MiGAZIN. Von Hakan Demir
Todenhöfer zum Syrienkonflikt
Obama müsste John Kerry nach Damaskus schicken statt Marschflugkörper
10.09.2013
Assad sei – entgegen den Behauptungen der USA - zu Verhandlungen bereit, so Jürgen Todenhöfer im MiGAZIN Interview. Daran habe die US-Regierung aber kein Interesse. Dass es den Amerikanern im Mittleren Osten um Demokratie und Menschenrechte ginge, hält Todenhöfer für einen Mythos. Von Said Rezek
Flucht aus Syrien
„Wir hatten Todesangst“
04.09.2013
Zwei Millionen Syrer sind laut neuesten Zahlen auf der Flucht. Kassem Kawalda ist einer von ihnen und lebt seit zwei Wochen in Deutschland. Doch nicht jeder hat so viel Glück und Geld wie er. MiGAZIN sprach mit ihm über seine Flucht und die Situation in Syrien. Von Said Rezek
Interview mit Erci Ergün
„Deutschland, ich bin hier aufgewacht.“
03.09.2013
"NSU und Nazi Mörder, Polizei beschützt die Brüder." Ein Reim aus dem neuen Single vom ehemaligen Cartel-Mitglied Erci Ergün, der musikalische Akzente mit politischen Inhalten setzt. Trotz aller Kritik ist der Refrain aber einem klaren Bekenntnis zu Deutschland gewidmet. Werner Felten sprach mit ihm: Von Werner Felten