Ägypten
„Perfide Strategie des Militärs“
23.08.2013
Seit dem Sturz des gewählten Präsidenten Mohammed Mursis starben in Ägypten landesweit Hunderte Menschen. Die Übergangsregierung rief den Notstand aus, die Fronten verhärten sich zunehmend. Wie geht es jetzt weiter? Einschätzungen des Nahostexperten Dr. Stephan Roll zur aktuellen Lage. Von Said Rezek
Die Keupstraße nach NSU
„Ihre Enttäuschung stammt nicht nur von diesem Anschlag“
06.08.2013
Am 9. Juni 2004 explodierte auf der Köln-Mülheimer Keupstraße eine Nagelbombe, die 22 Menschen zum Teil schwer verletzte. Der NSU hat sich Jahre später zu der Tat bekannt. Mitat Özdemir ist Vorsitzender der „Interessensgemeinschaft Keupstraße“. Dr. Ayla Güler-Saied ist Migrationsforscherin. Beide arbeiten in einer Initiative mit, die im Frühjahr mehrere gut besuchte Veranstaltungen auf der Keupstraße organisierte.
15 Jahre Kopftuch-Streit
„Die Ursprünge des Konflikts wurden nie untersucht“
31.07.2013
Vor 15 Jahren durfte Fereshta Ludin nicht Lehrerin werden, weil sie ein Kopftuch trug. Seit dem wurden zahlreiche Kopftuchverbote erlassen. Im Gespräch mit dem Mediendienst Integration erklärt Prof. Yasemin Karakaşoğlu die Sinnhaftigkeit dieser Verbote. Von Ferda Ataman
Avicenna Begabtenförderwerk für Muslime
„Selbst als Jahrgangsbester wurde ich nicht für eine Hochschulförderung vorgeschlagen“
29.07.2013
Der Initiator und Gründer des Avicenna-Studienwerks, Beschir Hussain, erläutert im Gespräch mit dem MiGAZIN die Ziele und Hintergründe des ersten Begabtenförderwerkes für Muslime und was ihn persönlich motivierte, sich für Avicenna einzusetzen.
Demografie
„Den Status Quo zu halten, ist eine riesige Herausforderung“
16.07.2013
Im Interview erklärt der renommierte Demograf Prof. Thomas Büttner, warum das Bevölkerungswachstum nach den jüngsten Prognosen der UN höher ausfällt als bisher angenommen, warum Frauen in Industrieländern bald schon wieder etwas mehr Kinder bekommen könnten und warum die Prognosen trotz robuster Rechenverfahren keine sicheren Vorhersagen darstellen. Von Reiner Klingholz, Ruth Müller
NSU Prozess
„Die Opfer kommen meistens zu kurz“
08.07.2013
Strafrechtler Bernd Behnke vertritt beim NSU-Prozess den Bruder des 2004 in Rostock getöteten Imbissverkäufers Mehmet Turgut. Die Opfer-Angehörigen seien nach den ersten Wochen schon ziemlich frustriert, sagt Behnke im Interview: Die Genugtuung, die sich viele Familen der Getöteten vom Prozess erwartet hätten, stelle sich nicht ein. Stattdessen spielt sich ein juristisches Schaulaufen vor dem Münchner Oberlandesgericht ab. Von Lena Müssigmann
Interview mit Romeo Franz
Der Sinti-Kandidat
03.07.2013
Er spielt Jazz und setzt sich für die Bürgerrechte der Sinti und Roma in Deutschland ein: Der 46-jährige Romeo Franz kandidiert für die Grünen im Bundestag. Mit viel Glück könnte er der erste Sinto im Parlament werden. Im Gespräch erzählt er von seinen Erfahrungen und Zielen. Von Hans-Hermann Kotte
Türkei und Erdoğan
„Da wurde viel Öl ins Feuer gegossen“
24.06.2013
Die Medien, deutsche wie türkische, haben sich mit Ihrer Berichterstattung über die Unruhen am Taksim Platz in Istanbul und über Erdoğan nicht mit Ruhm bekleckert, sagt Journalist und Buchautor Eren Güvercin im Gespräch mit MiGAZIN. Aber auch die Türkeistämmigen in Deutschland hätten Schwarz-Weiß-Bilder vermittelt.
Interview mit Orkan Kösemen
„Den typischen migrantischen Wähler gibt es nicht.“
19.06.2013
Im September 2013 sind Bundestagswahlen und die Parteien werben auch um die Stimmen der Migranten. Doch welches Stimmenpotenzial haben sie, könnten sie gar den Wahlsieger bestimmen? Vor welchen Herausforderungen stehen die Parteien? MiGAZIN sprach mit Orkan Kösemen.
Kein offener Dialog
Türkei, Istanbul, Gezi Park, Religion & Erdogan
18.06.2013
Seit drei Wochen demonstrieren verschiedene Gruppen – angefangen im Gezi Park am Istanbuler Taksim Platz – in mehreren Städten der Türkei gegen den türkischen Premier Recep Tayyip Erdoğan und seine Partei AKP. Eren Güvercin sprach mit Türkeikenner Pater Richard Nennstiel über die aktuellen Hintergründe der Unruhen. Von Eren Güvercin