Helen Schwenken im Gespräch
19.04.2022
Die Osnabrücker Soziologin Helen Schwenken sieht die Gesellschaft insgesamt gut aufgestellt für die Unterbringung und Unterstützung von Geflüchteten aus der Ukraine. Für private Wohnraumanbieter mahnt die Leiterin des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück im Gespräch aber klare Regeln und unabhängige Anlaufstellen an.
Von Martina SchwagerRomani Rose im Gespräch
10.04.2022
Romani Rose ist seit Februar 1982 Vorsitzender des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma. Der 75-Jährige entstammt einer Sinti-Familie, 13 seiner Familienangehörigen wurden von den Nazis in Konzentrationslagern ermordet. Schon seit den 1970er-Jahren engagiert sich Rose in der Bürgerrechtsarbeit und hat den Anliegen der Sinti und Roma öffentliches Gehör verschafft.
Von Barbara KraußeGoethe-Institut
25.03.2022
Derzeit verzeichnet das Goethe-Institut eine noch nie dagewesene Nachfrage nach Deutschkursen – die meisten Anmelder kommen aus der Ukraine. Jessica Kraatz Magri vom Hauptstadtbüro des Goethe-Instituts erklärt im Gespräch die aktuelle Situation.
Von Susanne SchröderUnerzählte Geschichten
24.03.2022
Eine „Gastarbeiterfamilie“, sechs Personen, sechs Vorstellungen und Erfahrungen. Im neuen Buch von Fatma Aydemir geht es um Migration, Assimilation, Frauenunterdrückung und Geheimnisse innerhalb der Familie. Die Autorin erklärt im MiGAZIN-Gespräch, warum ihr Perspektiven wichtig sind und was diese bisher unerzählten Geschichten bewirken können.
Von Omid RezaeeHakan Demir im Gespräch
23.03.2022
In der Flüchtlingspolitik gibt es eine Trendwende in Deutschland. Das sagt Bundestagsabgeordneter Hakan Demir (SPD) im Gespräch mit MiGAZIN. Dennoch sei nicht alles sofort umsetzbar. Mit Blick auf Geflüchtete aus der Ukraine fordert Demir Gleichbehandlung aller Menschen und langfristige Integrationsangebote. Man dürfe nicht davon auszugehen, dass alle wieder zurückwollen.
Pascal Kober im Gespräch
16.02.2022
Pascal Kober (FDP) ist neuer Beauftragter der Bundesregierung für die Anliegen der Opfer von Terroranschlägen. Im Gespräch verrät er, wie er das Amt angeht, welche Erfahrungen er als Militärpfarrer mitbringt und an welchen Stellen er Sensibilität bei Behörden vermisst.
Von Corinna BuschowErinnerungskultur
15.02.2022
Das Erinnern an den Holocaust verbinden viele Menschen weltweit mit denen, die die NS-Vernichtungsmaschinerie überlebt haben. Doch diese Menschen sterben nun in hohem Alter, wie etwa zuletzt die Frankfurter Holocaust-Überlebende Trude Simonsohn oder der Rabbiner Henry Brandt. Was das mit der Erinnerungskultur macht, analysiert die Berliner Historikerin und Expertin für Oral History, Dorothee Wierling, im Gespräch.
Von Franziska HeinPetra Bendel im Gespräch
10.02.2022
Integrationspolitisch muss auch die neue Bundesregierung viel tun - nicht nur im Einbürgerungsrecht. Zum umstrittenen Doppelpass präsentiert der Sachverständigenrat für Integration und Migration einen eigenen Vorschlag, wie die Vorsitzende Petra Bendel im Gespräch erläutert.
Von Dirk BaasGerhard Trabert im Gespräch
03.02.2022
Der Mainzer Sozialmediziner Prof. Gerhard Trabert kümmert sich seit mehr als 25 Jahren um Menschen am Rande der Gesellschaft, war als Seenotretter im Mittelmeer im Einsatz. Im Gespräch berichtet er, wieso Armut ein immer größeres Problem wird und was sich für ihn geändert hat, seit ihn die Linke als Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten nominiert hat.
Von Karsten PackeiserWadim Laiter im Gespräch
01.02.2022
Die Magdeburger Synagogen-Gemeinde hofft auf den Neubau einer in der NS-Progromnacht zerstörten Synagoge. Doch es gibt Proteste gegen den Bau. Wadim Laiter erklärt im Gespräch, wie seine Gemeinde damit umgeht und worauf es ankommt.
Von Bettina Gabbe