Erinnerungskultur
Historikerin Wierling: „Können uns nicht an Zeitzeugen klammern“
15.02.2022
Das Erinnern an den Holocaust verbinden viele Menschen weltweit mit denen, die die NS-Vernichtungsmaschinerie überlebt haben. Doch diese Menschen sterben nun in hohem Alter, wie etwa zuletzt die Frankfurter Holocaust-Überlebende Trude Simonsohn oder der Rabbiner Henry Brandt. Was das mit der Erinnerungskultur macht, analysiert die Berliner Historikerin und Expertin für Oral History, Dorothee Wierling, im Gespräch. Von Franziska Hein
Petra Bendel im Gespräch
„Doppelpass mit Generationenschnitt einführen“
10.02.2022
Integrationspolitisch muss auch die neue Bundesregierung viel tun - nicht nur im Einbürgerungsrecht. Zum umstrittenen Doppelpass präsentiert der Sachverständigenrat für Integration und Migration einen eigenen Vorschlag, wie die Vorsitzende Petra Bendel im Gespräch erläutert. Von Dirk Baas
Gerhard Trabert im Gespräch
„Ich würde auch als Bundespräsident aufs Mittelmeer fahren, um Menschen zu retten.“
03.02.2022
Der Mainzer Sozialmediziner Prof. Gerhard Trabert kümmert sich seit mehr als 25 Jahren um Menschen am Rande der Gesellschaft, war als Seenotretter im Mittelmeer im Einsatz. Im Gespräch berichtet er, wieso Armut ein immer größeres Problem wird und was sich für ihn geändert hat, seit ihn die Linke als Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten nominiert hat. Von Karsten Packeiser
Wadim Laiter im Gespräch
Synagogen-Leiter: „Wir stehen unter permanentem Schutz der Polizei“
01.02.2022
Die Magdeburger Synagogen-Gemeinde hofft auf den Neubau einer in der NS-Progromnacht zerstörten Synagoge. Doch es gibt Proteste gegen den Bau. Wadim Laiter erklärt im Gespräch, wie seine Gemeinde damit umgeht und worauf es ankommt. Von Bettina Gabbe
Interview mit Ulrich Kelber
Datenschutzbeauftragter: Ausländerzentralregister einer kritischen Prüfung unterziehen
26.01.2022
Im Ausländerzentralregister sind 19 Millionen Personen erfasst. 16.000 Stellen können Auskunft aus dem Register erhalten, jährlich werden bis zu 70 Millionen Abfragen getätigt. Datenschützern ist das Register ein Dorn im Auge. Der Datenschutzbeauftragte der Bundesregierung, Prof. Ulrich Kelber, sieht den Gesetzgeber in der Pflicht. Im MiGAZIN-Interview erklärt er, wo er Verbesserungsbedarf sieht.
Interview mit Elizabeth Beloe
„Fortschritte können nicht ohne Migranten geschrieben werden“
14.01.2022
Migrantenorganisationen sind im Koalitionsvertrag nur nebenbei erwähnt, kritisiert die neue Vorsitzende des Bundesverbands Netzwerke von Migrantenorganisationen (NeMO) Elizabeth Beloe im Gespräch. Von der neuen Bundesregierung fordert sie ein höhere Repräsentanz, mehr Beteiligung und neue Gesetze. Von Wolfgang Riehn
Gerechtigkeit kommt nie zu spät
14.12.2021
Ein inzwischen 101 Jahre alter Mann steht vor Gericht. Ihm wird Beihilfe zum Mord an Menschen in Konzentrationslagern vorgeworfen. Rechtsanwalt Thomas Walter vertritt Holocaust-Opfer. Im Gespräch erklärt er, warum diese Verfahren wichtig sind. Von Lukas Philippi
„Richtige Richtung“
Klimaforscher: „Ich bin tatsächlich optimistisch“
12.11.2021
Anders Levermann ist Physiker und arbeitet am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Seit 2004 ist er einer der Ko-Autoren der Berichte des UN-Weltklimarats (IPCC). Im Gespräch erklärt er, warum er optimistisch in die Zukunft blickt. Von Bettina Markmeyer
Wer feiert wo?
Religion und Diskriminierung am Beispiel von Hochzeiten
26.10.2021
Muslimische Paare werden bei der Vergabe von Hochzeits-Locations diskriminiert. Sie bekommen im Vergleich zu nichtmuslimischen Paaren auf Anfragen seltener eine Zusage. Antworten an deutsche Paare sind zudem formeller und ausführlicher. Im Gespräch erläutert Sarah Carol ihre Befunde.
Interview mit Marcel Romanos
„Überforderung, Garant für psychische Erkrankung von Kindern“
22.10.2021
Das Corona-Aufholprogramm der Bundesregierung soll Kindern helfen, die unter dem Lockdown besonders gelitten haben. Psychologe Romanos warnt: Viele Kinder seien auf Hilfe angewiesen, doch sie könnten überfordert werden durch zu viele Inhalte. Besonders betroffen seien Familien mit Migrationshintergrund, Alleinerziehende oder Familien in Armut. Von Inga Jahn