Hamburg
Erzieherin darf Kopftuch bei der Arbeit tragen
15.10.2021
Eine Erzieherin in einer Kindertagesstätte darf mit Kopftuch arbeiten. Das hat das Hamburger Arbeitsgericht in einem Anerkennungsurteil entschieden. Der Arbeitgeber hatte kurz vor der Gerichtsverhandlung einen Rückzieher gemacht und eine juristische Prüfung des Falles verhindert.
Muezzinruf in Köln
Es geht um Präsenz, Heimat und Repräsentation
14.10.2021

In Köln soll der Muezzin Muslime zum Gebet rufen dürfen. Der Aufschrei ist groß, aber unbegründet. Denn der Islam ist zweifelsohne Kölner Geschichte. Wird er jetzt auch Kölner Gegenwart? Von Anja Seuthe
Bayern
Umstrittener Islamischer Unterricht startet an mehr als 400 Schulen
10.09.2021
Im neuen Schuljahr bietet Bayern muslimischen Schülern keinen Religionsunterricht mehr, sondern eine Ethik-Alternative als Wahlpflichtfach. Muslime sehen sich benachteiligt, Juristen sehen einen Verfassungsbruch und die Opposition kritisiert sicherheitspolitische Erwägungen.
Eisbrecher im Dialog mit Muslimen
Das Deutsche Islamforum kommt nach 20 Jahren an einen Wendepunkt
03.09.2021
Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 standen Muslime weithin unter Terrorverdacht. Ein Gesprächskreis hat in Deutschland die Verständigung zwischen Muslimen, Kirchen und Staat in Gang gebracht. Nach 20 Jahren steht eine Transformation bevor. Von Jens Bayer-Gimm
Islamexperte
Signale aus Afghanistan verheerend für den Islam
23.08.2021
Die Signale, die die Taliban aus Afghanistan in die Welt sendet, sind nach Überzeugung des Theologen Bülent Uçar verheerend. In den Köpfen der Menschen werde hängenbleiben, dass der Islam für Mittelalter, Rückständigkeit und Steinzeit steht. Von Martina Schwager
Hintergrund
Nach der Machtübernahme zeigen sich die Taliban versöhnlich
19.08.2021
Nach fast 20 Jahren sind die Taliban in Afghanistan wieder an der Macht. Die Führung zeigt sich versöhnlich. Doch die Versprechen in Sachen Frauenrechten bleiben vage. Von Agnes Tandler
Sonderweg
Bundeswehr strebt muslimische Seelsorge ohne Muslime an
11.08.2021
In der Bundeswehr sind Schätzungen zufolge 3.000 muslimische Soldaten. Eine Militärseelsorge gibt es für sie aber nicht. Das soll sich ändern - mit einem Sonderweg. Das Ministerium will mit Imamen Einzelverträge schließen. Eine Zusammenarbeit mit islamischen Religionsgemeinschaften werde es nicht geben.
Links bis rechts
Religionsfreiheit im Wahlprogramm
22.07.2021
Für Religionsfreiheit ist jede Partei. Doch die Vorstellungen, wie sie konkret ausgestaltet wird, gehen von CDU bis Linkspartei dann doch auseinander. Das gilt für die Kirchen genauso wie für den Islam. Von Corinna Buschow
Europäischer Gerichtshof
Kopftuchverbot am Arbeitsplatz ohne guten Grund nicht rechtens
16.07.2021
Wie weit reicht der Einfluss des Arbeitgebers, darf er einer Erzieherin oder Verkäuferin das muslimische Kopftuch verbieten? Der Europäische Gerichtshof entschied: „Ja, er darf“ - doch muss er ein Verbot gut rechtfertigen. Muslime und Juden sind besorgt.
Islamkritiker im Gremium
Seehofer beruft neuen Expertenkreis zum „politischen Islamismus“
21.06.2021
Im Bundesinnenministerium wurde ein neuer Expertenkreis zur Beleuchtung des sog. „politischen Islamismus“ eingerichtet. Im Gremium sind neben renommieren Wissenschaftlern auch Personen, die als „Islamkritiker“ bekanntgeworden sind.