OVG Koblenz

Islamischer Kindergarten darf nicht wieder öffnen

26.01.2022

Einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Koblenz zufolge bleibt der erst islamische Kindergarten in Rheinland-Pfalz dauerhaft geschlossen. Dem Trägerverein wurde vorgeworfen, „Islamistische“ Inhalte zu vertreten. Der Verein weist die Vorwürfe zurück.

Interview mit Frank Schwabe

Religionsbeauftragter: Wir müssen Moscheebau in Deutschland ermöglichen

24.01.2022

Der 51-jährige Sozialdemokrat Frank Schwabe ist der neue Beauftragte der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit. Aus dem Entwicklungsministerium wird er sich in Deutschland und weltweit für dieses Menschenrecht einsetzen. Im Gespräch erklärt er, warum seine Glaubwürdigkeit auch etwas mit dem Muezzin-Ruf zu tun hat. Von

Umfrage

Kirchen und Islam verlieren deutlich an Vertrauen

20.01.2022

Die christlichen Kirchen verlieren seit Jahren nicht nur viele Mitglieder. Laut einer forsa-Umfrage bringen ihnen auch immer weniger Bundesbürger Vertrauen entgegen. Ähnlich groß ist der Vertrauensverlust zum Islam. Größer ist das Vertrauen zum Zentralrat der Juden geworden.

Kopftuchdebatte zeigt Vorurteil gegen Frauen

20.01.2022

Diskussionen um das muslimische Kopftuch sind es nach Überzeugung des Islamrechtsexperten Mathias Rohe „Stellvertreterdebatten“. Vielmehr gehe es um Vorurteile und um die Frage, wie viel Religion im öffentlichen Raum noch ertragen wird.

Weihnachten im Koran

Die Geschichten von Isa und Maryam verbinden die Religionen

23.12.2021

„Wir wollen ihn zu einem Zeichen für die Menschen machen“, sagt Gottes Geist zu Maryam, als er ihr die Geburt ihres Sohnes Isa ankündigt. Auch der Koran kennt eine Weihnachtsgeschichte - sie ist der christlichen verblüffend ähnlich. Von

Schule

Direkter und indirekter Rassismus

13.12.2021

Ferihan Yesil, MiGAZIN, Kommentar, Meinung, Rassismus, Bildung, Diskriminierung, Muslime, Kopftuch
Antimuslimischer Rassismus wird langsam als Problem erkannt. Endlich. Von Veränderungen sind wir aber noch weit entfernt. Beispiele aus bayrischen Schulen. Von

Religionspolitik im Koa-Vertrag

Leerstellen im Kampf gegen antimuslimischen Rassismus

27.11.2021

Christine Buchholz, MiGAZIN, Die Linke, Religion
Der Ampel-Vertrag kündigt religionspolitische Initiativen an. Leerstellen gibt es beim Thema Islam: Kampf gegen antimuslimischen Rassismus und Gleichberechtigung muslimischer Religionsgemeinschaften. Von

Koalitionsvertrag

Zwischen linker Erneuerung und rechtem Mief

26.11.2021

Fabian Goldmann, MiGAZIN, Islam, Muslime, Diskriminierung
Doppelte Staatsbürgerschaft hier, Rückführungsoffensive dort: Der Ampel-Koalitionsvertrag ist geprägt vom Willen zur gesellschaftlichen Erneuerung – und vom Rechtsruck der letzten Jahre. Von

München

Wo keine Moschee, da kein Muezzinruf

17.11.2021

Elif Yakac, Islam, Muslim, Islamwissenschaften, Politikwissenschaften
Das Kölner Modellprojekt „Muezzinruf“ stößt auch in München auf Interesse. Es gibt nur einen Haken: Die Stadt hat vor einigen Jahren Moscheen in der Innenstadt schließen lassen. Von

Wer feiert wo?

Religion und Diskriminierung am Beispiel von Hochzeiten

26.10.2021

Muslimische Paare werden bei der Vergabe von Hochzeits-Locations diskriminiert. Sie bekommen im Vergleich zu nichtmuslimischen Paaren auf Anfragen seltener eine Zusage. Antworten an deutsche Paare sind zudem formeller und ausführlicher. Im Gespräch erläutert Sarah Carol ihre Befunde.