"Schalömchen"
21.01.2021
Seit 1.700 Jahren leben nachweislich Juden in Deutschland. Das wird 2021 mit einem bundesweiten Festjahr gefeiert. Rund 1.000 Veranstaltungen präsentieren jüdisches Leben als Bestandteil der deutschen Kultur heute. Den Auftakt bildet ein Festakt in Köln.
Von Claudia RometschJuden in Deutschland
20.01.2021
1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland: Jüdische Frauen und Männer geben einen Einblick auf ihre persönliche Sicht auf das Leben von Juden in Deutschland und das Jubiläumsjahr.
Von Elisa MakowskiWirtschaft und Kultur
19.01.2021
Im Jahr 2021 geht es mit zahlreichen Veranstaltungen um 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Am Anfang stand ein Edikt des römischen Kaisers.
Von Nils SandrisserEuropäischer Gerichtshof
21.12.2020
EU-Staaten dürfen das rituelle Schlachten von Tieren ohne Betäubung verbieten. Das hat der Europäische Gerichtshof in einem Fall aus Belgien entschieden. Juden und Muslime kritisieren die Entscheidung scharf.
Zeichen gegen Antisemitismus
11.12.2020
Am Donnerstagabend hat das achttägige, jüdische Lichterfest Chanukka begonnen. An einem achtarmigen Chanukka-Leucher vor dem Brandenburger Tor entzündeten Rabbiner feierlich das erste Licht.
Berlin
30.11.2020
Für einen Besuch im Jüdischen Museum in Berlin soll künftig kein Eintrittsgeld mehr fällig werden. Der Bundeshaushalt 2021 sieht mehr Geld für Kultur und die Förderung jüdischen Lebens vor.
Preisverleihung
27.11.2020
Der mit 5.000 Euro dotierte Award für Jewish-Muslim Solidarity geht an das Münchener Kunst- und Kulturfestival „ausARTen“. Begründung der Jury: Es sieht jüdische und muslimische Menschen als Verbündete mit gemeinsamen Herausforderungen.
Vor 75 Jahren
20.11.2020
Es ging um Verbrechen gegen die Menschlichkeit: Im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess standen vor 75 Jahren 24 ranghohe Vertreter des NS-Staats vor Gericht. Der Nürnberger Jude und frühere US-Soldat Ernest Lorch transportierte die Gefangenen.
Von Thomas TjiangEin gewagtes Experiment
19.11.2020
Im Altenheim der Budge-Stiftung in Frankfurt verbringen Juden und Nichtjuden gemeinsam ihren Lebensabend. So verfügte es der jüdische Stifter vor 100 Jahren. Nach den Schrecken des Holocaust wurde das Zusammenleben ein gewagtes Experiment.
Von Jens Bayer-GimmReligionsvertreter
18.11.2020
Angesichts von Hass und Terror stärkt der Dialog zwischen den Religionen den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Das meinen nicht nur Juden, Christen und Muslime, sondern auch die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung.