Initiative fordert Gleichstellung
Warum bekommen jüdische Zuwanderer weniger Rente als Spätaussiedler?
10.04.2018
Beide stammen aus der früheren Sowjetunion, kamen nach 1990 nach Deutschland, haben deutsche Wurzeln. Dennoch wird der Spätaussiedler bei der Rente besser behandelt als der jüdische Zuwanderer. Eine Initiative fordert ein Ende dieser Ungerechtigkeit.
Vorfall an Berliner Schule
Debatte über Umgang mit religiösem Mobbing
03.04.2018
Religionsvertreter sehen religiöses Mobbing mit Sorge. Dabei gehe es nicht nur um einen Konflikt zwischen Juden und Muslimen. Widmann-Mauz fordert eine sachliche Debatte, Kauder eine Meldepflicht für Schulen und Forscher Zick warnt: "Spitze des Eisbergs".
Vater von Mobbingopfer
Es geht nicht um Antisemitismus
28.03.2018
Der Fall von religiösem Mobbing an einer Berliner Grundschule hat eine bundesweite Debatte ausgelöst. Die Polizei fordert ein Register. Der Vater des betroffenen Mädchens sagt, es gehe nicht um Antisemitismus.
Antisemitismus
Religiöse Toleranz auf deutschen Schulhöfen im Fokus
27.03.2018
Die Vorwürfe sind verstörend: Eine Zweitklässlerin soll an einer Berliner Grundschule von einem Jungen mit dem Tode bedroht worden sein, weil sie Jüdin ist. Nach heftigen Reaktionen setzt die Bildungsverwaltung zunächst auf Gespräche.
Computeranalyse
Hasskommentare richtigen sich häufig gegen Flüchtlinge, Muslime und Juden
23.02.2018
Wissenschaftler haben ein Programm entwickelt, das Hetze im Internet erkennen soll. Ersten Analysen zufolge richten sich deutsche Hasskommentare häufig gegen Flüchtlinge, Muslime und Juden.
EU-Antisemitismus-Beauftragte
„Es fängt mit den Juden an und es hört nicht mit ihnen auf.“
19.02.2018
EU-Antisemitismusbeauftragte Schnurbein fordert mehr Anstrengungen zum Schutz von jüdischen Einrichtungen. Antisemitismus sei ein wichtiger Indikator für die Gesellschaft. Derweil äußert sich der Generalsekretär der Evangelischen Akademie skeptisch zu Antisemitismusbeauftragtem. Von Elisa Makowski
Widerstand war möglich
Gedenkstätte zeigt Schicksale von Helfern verfolgter Juden
16.02.2018
Im Berliner Bendlerblock ist die erweiterte NS-Gedenkstätte Stille Helden an neuem Standort zu sehen. Im Mittelpunkt der überarbeiteten Dokumentation stehen Geschichten von Menschen, die in der Nazizeit verfolgten Juden geholfen haben. Von Sigrid Hoff
Gespräche im Knast
Der jüdische Professor und die Rechtsextremen
02.02.2018
Einmal im Monat ist Reinhard Schramm im Jugendgefängnis und erzählt die Geschichte seiner Familie. Er kommt als Jude, der im Holocaust fast seine ganze Familie verlor. Und als Vater, dessen Sohn in der Endzeit der DDR ins Gefängnis kam. Von Dirk Löhr Von Dirk Löhr
Interview mit Thomas de Maizière
„Kampf gegen Antisemitismus Teil der Staatsräson“
29.01.2018
Der Kampf gegen Antisemitismus sei Teil der Staatsräson in Deutschland, sagt Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) im Gespräch. Er verurteilt judenfeindliche Straftaten und erklärt, warum ein Antisemitismus-Beauftragter nach seiner Ansicht in seinem Haus am sinnvollsten arbeiten kann. Von Corinna Buschow
Jüdische Feministin
Vor 110 Jahren gründete Bertha Pappenheim das Mädchenheim „Isenburg“
24.11.2017
Sie war Freuds "Patientin Anna O." - doch das war für die Frauenrechtlerin Bertha Pappenheim nur eine Episode. Ihr Lebenswerk bildete das Heim "Isenburg", wo Opfer von Mädchenhandel und Mütter mit Kind eine Bleibe fanden. Bis die Nazis Feuer legten. Von Dirk Baas