Kriminalität
Deutsche Jugendliche öfter straffällig als Ausländer
22.04.2010
Die Jugendgerichtshilfe im Duisburger Stadtteil Marxloh, bekannt auch als Vorzeigebeispiel für eine vermeintliche Parallelgesellschaft oder einen „sozialen Brennpunkt“, hat nun mit einem Vorurteil ordentlich aufgeräumt. Die Awo Integrations GmbH, die seit 2008 im Duisburger Norden straffällig gewordene Jugendliche betreut, gab am Dienstag bekannt, dass 51 Prozent der registrierten Straftaten von deutschen Jugendlichen verübt worden seien. Noch aussagekräftiger wird die Statistik, wenn man berücksichtigt, dass 60 Prozent der Bewohner Marxlohs einen sog. Migrationshintergrund haben. Von Burak Altas
Jobstarter
Ausbildugsinitiative für türkische Jugendliche
31.03.2010
Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Thomas Rachel, würdigt das Ausbildungsengagement von 100 Unternehmern mit Zuwanderungsgeschichte in NRW. 1400 Ausbildungsplätze entstanden.
Ausbildungsinitiative
Unternehmer mit Migrationshintergrund sollen öfter ausbilden
24.03.2010
Ministerin Schavan und Integrationsministerin Böhmer starten eine Ausbildungs-Initiative für junge Migranten, die von einer neuen Medienkampagne begleitet werden soll. Für Agnes Alpers (Die Linke) sind das nur „Sonntagsreden und Absichtserklärungen“.
Cem Gülay
„Deutschland braucht die Jugend – und die Jugend braucht Deutschland“
19.03.2010
Kein Hollywood-Streifen. Aber ein Leben wie im Film: Als 20-Jähriger startete Cem Gülay seine Gangsterkarriere. Er war in einer Bande organisiert. Sie betrogen und erpressten gewerbsmäßig. Nach sieben Jahren stieg er aus. Heute ist Cem Gülay 39 Jahre alt und Buchautor: „Türken-Sam: Eine deutsche Gangsterkarriere“, hat er gemeinsam mit Helmut Kuhn geschrieben. Er erzählt in seiner Autobiografie über das Leben als Gangster und warnt die Politik vor einer verfehlten Migrationspolitik. Journalist und Autor Murat Ham im Gespräch mit Cem Gülay. Von GastautorIn
Klassenfahrten
Wichtig, verdammt wichtig!
17.03.2010
Klassenfahrten unterliegen der allgemeinen Schulpflicht und erfüllen gleich mehrere pädagogisch sinnvolle Aufgaben, sofern sie durchdacht und von kompetenten Personen begleitet werden. Von Ekrem Senol
Selbstethnisierung
„Zu Ausländern wird man gemacht“
16.03.2010
Pädagogische Prävention jugendlicher Selbstethnisierung - Für jugendliche Migranten spielt der Bezug auf die nationale und kulturelle Herkunft der Eltern eine große Rolle. Der Sozialwissenschaftler Kemal Bozay fordert daher, die kulturelle Identität von Jugendlichen mit Migrationshintergrund anzuerkennen, um ihrer Selbstethnisierung zu begegnen. Von GastautorIn
Bremen/Berlin
Bremen mit Berlin für Abschaffung des Optionszwanges
10.03.2010
Bremen tritt der von Berlin gestarteten Bundesratsinitiative zur Änderung des Staatsangehörigkeitsrechts zur Abschaffung des Optionszwangs bei. Innensenator Ulrich Mäurer: „Die Optionspflicht ist ein juristisches Konstrukt. Der Entscheidungszwang wird der Lebenssituation der mit mehreren Staatsangehörigkeiten aufgewachsenen jungen Erwachsenen nicht gerecht.“
Younes Ouaqasse
„Ich mache Politik so wie ich bin und nicht wie ich aussehe“
08.03.2010
Ein bekennender Muslim führt die christlich-konservative Jugend in Deutschland an. Was auf dem ersten Blick wie ein Widerspruch klingt, ist seit zwei Jahren Realität. Im Gespräch mit MiGAZIN erzählt der Vorsitzende der Schüler Union Younes Ouaqasse, warum er darin keinen Widerspruch sieht, wie sich das deutsche Bildungssystem bewährt hat und wieso es keinen Islamunterricht in Deutschland geben sollte. Von Anil Gürtürk
Maria Böhmer
„Wir dürfen uns keine Generation der Verlierer leisten“
05.03.2010
Staatsministerin Maria Böhmer sagte anlässlich des Entwurf des Berufsbildungsberichts 2010: "Wir dürfen uns keine Generation der Verlierer leisten". - Der Anteil der Ausländer an einer Berufsausbildung liegt bei 32,2 Prozent. Bei den deutschen Jugendlichen sind es 68,2 Prozent.
Förderung
Bewerbungsstart für START-Schülerstipendien!
03.03.2010
Die START Stiftung gGmbH - ein Projekt der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung - sucht ab sofort wieder gesellschaftlich engagierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund für das START-Stipendienprogramm.