Neues Konzept
Zielgruppenspezifische Integrationskurse
22.12.2009
Zuwanderer sollen mit den Integrationskursen des Bundes küntig ein noch besser auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot erhalten. Dazu sind vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) überarbeitete Konzepte für zielgruppenspezifische Integrationskurse in Kraft getreten. Sie richten sich an Frauen und Eltern, Jugendliche, Analphabetinnen und Analphabeten sowie an lerngewohnte Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Vielfältig unterwegs
Integration durch Internationale Jugendarbeit und nachhaltige Jugendbegegnungen
17.11.2009
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Für diese einfache Erkenntnis haben Gesellschaft und Politik lange gebraucht. Interkulturelle Kompetenzen sind sowohl für die deutsche Mehrheitsgesellschaft als auch für Migrantinnen und Migranten eine notwendige Voraussetzung, um das Leben in der Einwanderungsgesellschaft zu meistern. Von Ahmet Sinoplu
Deutsches Handwerk
Gezielt Jugendliche mit Migrationshintergrund ansprechen
18.08.2009
Der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, Otto Kentzler, möchte im Kampf gegen einen drohenden Fachkräftemangel gezielt Schulabgänger mit Migrationshintergrund ansprechen. Während die SPD den Vorstoß begrüßt, möchte die Linkspartei, dass den schönen Worten endlich Taten folgen.
Schule und Beruf
Benachteiligte Jugendliche zurück auf den richtigen Weg
13.08.2009
Junge Menschen aus sozial schwachen Familien oder aus Familien mit Migrationshintergrund haben es oft schwerer in der Schule und auf ihrem Weg in den Beruf. Mit der Initiative „Jugend Stärken“ bietet das Bundesfamilienministerium diesen Jugendlichen maßgeschneiderte und verlässliche Unterstützung.
Studie
Junge Türkinnen selbstbewusst und gut integriert
31.07.2009
Türkische Mädchen machen brav, was ihre Eltern sagen. Und sie brennen regelrecht auf eine Rolle als Hausfrau und Mutter - solche Klischees über junge Türkinnen sind in Deutschland durchaus anzutreffen. Widerlegt werden sie nun durch eine Studie der Universität Würzburg.
Arabboy
So lange wie möglich mit der Schule weitermachen
29.07.2009
Im Gespräch mit MiGAZIN Jungautorin Gülseren Ölcüm erzählt Hüseyin Ekici, Hauptdarsteller im Theaterstück "Arabboy", was die Wünsche vieler Jugendlicher sind. Er selbst kommt aus dem Brennpunkt Neuköllns und weiß es aus eigener Erfahrung. Von Gülseren Ölcüm
Theater
Arabboy – Eine Jugend in Deutschland oder das kurze Leben des Rashid A.
21.07.2009
Das Theaterstück „Arabboy“, basierend auf der Buchvorlage Güner Yasemin Balci´s und inszeniert von Nicole Order, handelt von einem jungen Araber auf der Identitätssuche in Berlin – Neukölln. Dieses zieht sich auch durch das zweistündige Stück, welches im Heimathafen Neukölln seit Ende Mai aufgeführt wird. Von Gülseren Ölcüm
Thüringen
START-Stipendium für acht Schüler mit Migrationshintergrund
14.07.2009
Der Kreis der Thüringer START-Stipendiaten wird zum neuen Schuljahr erneut wachsen: Acht talentierte, leistungsstarke und gesellschaftlich engagierte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund werden in das START-Stipendienprogramm aufgenommen und ab dem 1. August 2009 gefördert.
Baden-Württemberg
Ausbildungssituation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
14.07.2009
Landesarbeitskreis Integration (LAKI) diskutierte über die Ausbildungssituation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund Goll: "Eine fundierte Ausbildung ist ein Garant für ein unabhängiges und selbstbestimmtes Leben. Wir können und dürfen auf die Potenziale der Jugendlichen mit Migrationshintergrund nicht verzichten!"
Bildungswerk Kreuzberg
Journalisten-Ausbildung für Migranten
13.07.2009
Das BildungsWerk in Berlin Kreuzberg (BWK) startet ab dem 1. September eine 15-monatige Journalisten-Ausbildung für Jugendliche mit Migrationshintergrund. Das Auswahlverfahren wird in einer dreitägigen Veranstaltung im August durchgeführt. Interessenten sollen ihrer Bewerbung einen kurzen Essay über die journalistischen Berufe, Ihre Fähigkeiten für diese Berufe und Ihre Erwartungen an den Kurs hinzufügen.