Fakten-Check

Mehrsprachigkeit bei Kindern ist Kompetenz und kein Defizit

21.02.2022

Pünktlich zum Welttag der Muttersprache erteilen Wissenschaftler der deutschen Debatte um die Spracherziehung von mehrsprachig aufwachsenden Kindern eine klare Absage. Sie fordern: Eltern sollen mit ihren Kindern zu Hause in der Sprache reden, in der sie sich am wohlsten fühlen. Mehrsprachigkeit sei Kompetenz und kein Defizit.

Interkulturelle KiTa-Pädagogik

Keine Angst vor dem Fremden

25.01.2022

Fatima Mohamad ist interkulturelle Fachkraft in der Kita „Arche Noah“ in Ludwigshafen. Vorurteile und Rassismus lernten die Kleinen erst von Erwachsenen, sagt die Erzieherin. Ein neues Kita-Konzept will deshalb Toleranz einüben und sie stärken. Von

75 Jahre Unicef

Unermüdlicher Einsatz für die Rechte von Kindern

10.12.2021

Kindern die Chance auf ein besseres Leben geben - das ist seit 1946 Ziel von Unicef, dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen. In diesem Jahr feiert die in New York gegründete Organisation ihren 75. Geburtstag Von

Studie

Geflüchtete Mütter lernen mit ihren Kindern Deutsch, Väter nicht

09.12.2021

Geflüchtete Mütter lernen Deutsch wesentlich schneller, wenn ihre Kinder in die Schule oder in die Kita gehen. Für geflüchtete Väter gilt das nicht. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie.

Einfalt statt Vielfalt

Familienverband: Bundesweiter Vorlesetag „ein Armutszeugnis“

19.11.2021

In diesem Jahr steht der bundesweite Vorlesetag unter dem Motto: Freundschaft und Zusammenhalt. Vielfalt und Mehrsprachigkeit hingegen sind kaum Thema. Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften kritisiert die Aktion mit Verweis die Zahl der Kinder mit Migrationsgeschichte.

Interview mit Marcel Romanos

„Überforderung, Garant für psychische Erkrankung von Kindern“

22.10.2021

Das Corona-Aufholprogramm der Bundesregierung soll Kindern helfen, die unter dem Lockdown besonders gelitten haben. Psychologe Romanos warnt: Viele Kinder seien auf Hilfe angewiesen, doch sie könnten überfordert werden durch zu viele Inhalte. Besonders betroffen seien Familien mit Migrationshintergrund, Alleinerziehende oder Familien in Armut. Von

Studie

Eingebürgerte Migrantenkinder besser bewertet in der Schule

12.10.2021

Eingebürgerte Kinder sind einer Untersuchung zufolge besser in der Schule als ihre Mitschüler ohne deutschen Pass. Gründe dafür könnten die Motivation der eingebürgerten Schüler, aber auch eine andere Bewertung durch die Lehrkräfte sein.

Save the Children

EU-Staaten müssen Kinder aus Lagern in Syrien aufnehmen

24.09.2021

Menschenrechtsorganisationen appellieren an die Europäische Union, Kinder aus syrischen Flüchtlingslagern aufzunehmen. Dort lebten 40.000 Kinder unter katastrophalen Bedingungen, dutzende seien im laufenden Jahr gestorben. Auch Prominente wenden sich gegen die EU-Asylpolitik.

Weltkindertag

Menschenrechtler fordern Schließung von Anker-Zentren

20.09.2021

Eine Allianz von rund 100 Menschenrechtsorganisationen fordern die Schließung der umstrittenen Anker-Zentren. Das Konzept sei gescheitert. Es isoliere und entrechte Menschen.

UN-Bericht

Jedes dritte Flüchtlingskind besucht keine Grundschule

08.09.2021

Jedes dritte Kind auf der Flucht besucht keine Grundschule, zwei von drei Kindern keine weiterführende Schule. Das geht aus einem aktuellen UN-Bericht hervor. Corona habe die Bildungschancen zusätzlich verschlechtert.