Ehe nur noch ab 18
Kabinett bringt Verbot von Kinderehen auf den Weg
06.04.2017
Ehen von Minderjährigen soll es in Deutschland nicht mehr geben. Das Bundeskabinett hat ein entsprechendes Gesetz auf den Weg gebracht. Es argumentiert mit dem Kindeswohl. Verbände sehen das mit der Neuregelung in Einzelfällen aber auch gefährdet.
Studie
Kinder aus wohlhabenden Familien erhalten öfter Nachhilfe
29.03.2017
Schüler aus wohlhabenden Elternhäusern erhalten deutlich mehr Nachhilfe als Schüler aus ärmeren Familien. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Besonders betroffen sind Migranten.
Zehn Millionen Euro
Bundesregierung fördert Kinderbetreuung während Sprachkursen
23.03.2017
Flüchtlingen soll die Teilnahme an Integrationskursen erleichtert werden. Eine bessere Kinderbetreuung soll vor allem geflüchteten Frauen mit Kindern den Zugang zu den Kursen ermöglichen.
Asylstatistik
Jugendämter betreuen weniger minderjährige Flüchtlinge
16.03.2017
Die Zahl der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge, die von den Jugendämtern betreut werden, geht zurück. Dennoch gibt es Versorgungslücken. In manchen Kommunen fehlen Personal oder bedarfsgerechte Unterbringungsmöglichkeiten.
Unicef
2016 schlimmstes Jahr für Kinder im syrischen Bürgerkrieg
14.03.2017
2016 wurden so viele Kinder im syrischen Bürgerkrieg getötet wie noch nie. Auch die Zahl der Mädchen und Jungen, die zum Kämpfen gezwungen werden, steigt. Jedes einzelne Kind sei für sein Leben geprägt, warnt Unicef.
Kritik am Gesetzesentwurf
Kinderschutzbund fordert Aufenthaltsrecht für Opfer von Kinderehen
07.03.2017
Die Bundesregierung will Ehen von Minderjährigen annullieren, um sie zu beschützen. Dem Kinderschutzbund zufolge hilft das geplante Gesetz den Betroffenen Frauen aber nicht. Sie könnten nach Eintritt der Volljährigkeit abgeschoben werden.
Bildungsstudie
Migrationshintergrund entscheidet stark über Schulerfolg
02.03.2017
Die Chancengerechtigkeit an deutschen Schulen hat sich laut einer Studie deutlich verbessert. Doch es gibt nach wie vor große Unterschiede. Der schulische Erfolg junger Menschen hängt immer noch sehr stark von ihrer sozialen Herkunft und dem Migrationshintergrund ab.
Unicef
Kinder auf der Flucht oft Opfer von Missbrauch
01.03.2017
Kinder und Jugendliche auf der Flucht- und Migrationsroute über Nordafrika nach Italien sind regelmäßig sexueller Gewalt, Ausbeutung sowie Misshandlungen ausgesetzt. Unicef bezeichnet die zentrale Mittelmeerroute als "ein voll und ganz kriminalisiertes Geschäft auf Kosten von Kindern und Frauen".
Integrationsbremse für Flüchtlingskinder
Sonderklassen ohne deutschsprachige Kinder erschweren Spracherwerb
20.02.2017
In Deutschland müssen Flüchtlinge Monate warten, bis sie zur Schule gehen können. Doch auch nach der Einschulung gibt es Probleme: In Sonderklassen bleiben Flüchtlingskinder häufig unter sich. Das erschwert den Spracherwerb. Von Lynn Osselmann
Statistisches Bundesamt
Jeder dritte Schüler hat einen Migrationshintergrund
08.02.2017
An deutschen Schulen hatte im Jahr 2015 hatten 33 Prozent der Schüler Schüler einen Migrationshintergrund, gut jeder Dritte von ihnen war im Grundschulalter. In der Mittelstufe geht jeder Zweite auf die Hauptschule.