Allensbach Studie

Leistungskluft zwischen Schülern verschiedener sozialer Herkunft wächst weiter

26.04.2013

Die soziale Herkunft bestimmt in Deutschland den Bildungserfolg. Das ist bekannt. Neu ist: Die Abhängigkeit des Bildungserfolgs von der sozialen Herkunft wird sogar stärker, die Leistungskluft wächst. Das zeigt eine aktuelle Allensbach-Studie.

Wenn eine Fußnote nicht ausreicht

Ein Besuch bei Eltern schwarzer Kinder in Berlin

25.04.2013

Die KiTa Kwetu ist eine vorurteilsfreie Zone. Sie ist ausgestattet mit Spielzeug und Büchern, in denen sich alle Kinder wiederfinden können. Hier haben 70 Prozent der Kinder mindestens einen schwarzen Elternteil. Von Sybille Biermann

Österreichische Befindlichkeiten

Österreich – Minderjährige Flüchtlinge – Kinder zweiter Klasse

05.03.2013

Die Situation der unbegleiteten, minderjährigen Flüchtlinge wirft ein Schlaglicht auf die Praxis der Umsetzung internationaler Kinderrechte in Österreich, einem der reichsten Länder dieser Welt. Von Helga Suleiman

Bildungsstudie

PISA ist bei Eltern mit Migrationserfahrung angekommen

27.02.2013

Das Verhältnis von Eltern zur Schule hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert - auch bei Familien mit Migrationshintergrund. Schule und Schulleistungen sind zu einem dominanten Thema geworden.

Bayern

Jedes vierte Kind in einer Kita hat ausländische Wurzeln

25.02.2013

In Bayern wurden zum Stichtag 1. März 2012 rund 480.000 Kinder in Kindertageseinrichtungen gezählt – darunter 127.807 (26,5 Prozent) mit Migrationshintergrund. Ein weiterer Befund: Stadt-Land-Vergleich zeigt große Unterschiede.

Nordrhein-Westfalen

Jedes dritte Kind unter sechs Jahren in Kita hat ausländische Wurzeln

14.02.2013

Von den knapp über 500.000 Kita-Kindern unter sechs Jahren hatten Anfang März 2012 rund 180.000 einen Migrationshintergrund. In einigen Städten betrug die Quote der Kinder mit Migrationshintergrund sogar über 50 Prozent.

Kindererziehung

«Sale Juif»*, sagte der Christ zum Muslimen

01.02.2013

Erziehung geschieht tatsächlich zuerst im Elternhaus, schreibt Schriftstellerin Anja Siouda und fragt: In welcher Epoche befinden wir uns? Wo und warum wird dergleichen ausgesprochen? Wird es gebührend geahndet? Von Anja Siouda

Bildungsoptimistische Einwanderer

Schulkarrieren von Migranten scheitern nicht am mangelnden Ehrgeiz

23.01.2013

Bei vergleichbarer sozialer Herkunft sowie vergleichbaren Schulnoten geben Eltern mit Migrationsgeschichte häufiger das Gymnasium als Ziel an als Eltern ohne Migrationshintergrund. Trotzdem sind Migrantenkinder auf dem Gymnasium unterrepräsentiert. Von Cornelia Gresch

Eltern mit Migrationshintergrund

Familienreport 2012 widerlegt zahlreiche Vorurteile

17.01.2013

Fast ein Drittel aller Familien mit Kindern in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Das geht aus dem Familienreport 2012 hervor. Ein Faktencheck zwischen Familien mit und ohne Migrationshintergrund:

Die Opernmäuse

Große Kultur für die Kleinsten

13.12.2012

„Die Opernmäuse“ ist das neue Projekt der Deutschen Oper Berlin für Begegnung und Austausch zwischen dem Opernhaus und den jüngsten Zuschauern. Kultur für Kinder zum Staunen und Mitwirken, jenseits der sozialen und kulturellen Grenzen. Von Vykinta Ajami